Weitere Meldungen aus Konjunktur und Märkte

Strategie

Immer neue Schocks für Lieferketten

Unternehmen brauchen Risikomanagement, um Störungen der globalen Supply Chains abzufedern. China bleibt ein Hauptmarkt, andere Regionen gewinnen, wenn überhaupt, erst langsam an Bedeutung.

Standort Europa

EU-Staaten blockieren kaum Investitionen aus Drittstaaten

Wenn es um die Kontrolle von Investitionen aus Drittstaaten in EU-Ländern geht, steht in der öffentlichen Diskussion derzeit meistens China im Blickpunkt. Allerdings sind Akteure aus anderen Ländern deutlich stärker an Übernahmen und Neuansiedlungen in der EU beteiligt, wie aus einem Bericht der Europäischen Kommission hervorgeht.

Fraunhofer legt Marktdaten vor

Studie: Immenser Anstieg der Logistikausgaben ab 2020

Die Logistikaufwendungen der europäischen Wirtschaft sind nach neuesten Analysen zwischen 2020 und 2022 um fast 20 Prozent gestiegen. Und das, obwohl die real bewegten Mengen im Vergleich zur Vor-Corona-Periode nur geringfügig zugenommen haben.

Konjunktur und Märkte

Die Logistik braucht ein neues Wertschöpfungsmodell

Die Logistikbranche wächst real kaum noch, große Entwicklungsimpulse werden weniger und Störeffekte nehmen dafür zu. In diesem Umfeld müssen viele Logistiker ihre vorwiegend auf der transportierten Menge fußende Strategie überdenken, meint DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann.

  • 1
  • …
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • …
  • 85