Die EU-Pläne zur Einführung von Sorgfaltspflichten für Unternehmen gingen bisher bereits über die in Deutschland geltenden Vorschriften hinaus. Das Europäische Parlament hat nun dafür gestimmt, noch strengere Vorgaben zu machen. Sie betreffen auch den Transport von Waren.
Trends wie der Fachkräftemangel und wachsende Statustransparenz verändern die Logistik. Sie führen zu einer stärkeren Automatisierung und schaffen dadurch Arbeitserleichterungen für die Mitarbeiter. Ein Gastbeitrag von TIS-Geschäftsführer Markus Vinke.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz bietet viele Chancen gerade im Supply Chain Management. Für Anwendungen und Weiterentwicklungen ist aber ein rechtssicherer Rahmen notwendig.
In der Europa-Session der Veranstaltungsreihe blickten Jan Fransoo von der Universität Tilburg, Dennis Ostwald, Geschäftsführer des Darmstädter Wirtschaftsforschungsinstituts WifOR und Felix Herzog von Porsche Consulting auf die Entwicklung der Logistik nach der Coronakrise. Ein zentrales Ergebnis: Aufgrund steigender Fallzahlen gebe es weiterhin hohe Risiken für die Lieferketten der Kunden.
Ralf Busche leitet seit Januar die Logistik der BASF-Standorte Ludwigshafen, Schwarzheide und Antwerpen. Im DVZ-Interview spricht er über den Einfluss privater Einkaufsgewohnheiten auf B2B-Prozesse, seine Unzufriedenheit mit der Verkehrspolitik und über ein Schiffsprojekt.
Kleinen und mittleren Unternehmen aus Entwicklungsländern Zugang zu globalen Märkten verschaffen – das ist das Ziel einer Kooperation des Bundesentwicklungsministeriums mit Deutsche Post DHL Group. Der Logistikkonzern hat dazu sein Nachhaltigkeitsprogramm um den Baustein „GoTrade“ erweitert.
Die vielen geopolitischen Unsicherheiten sorgen für steigendes Interesse, Teile oder Dienstleistungen von mehreren Quellen zu beziehen. Eine deutlich größere Wirkung auf die Logistikbranche dürften laut DHL künftig aber etablierte Trends haben.
Die Welt wird künftig in digital und nicht digital geteilt sein. Mit dieser Botschaft eröffnete Prof. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer IML, den diesjährigen Zukunftskongress Logistik in Dortmund. Er sieht die Plattformökonomie als das Wirtschaftskonzept der Zukunft.