Die Zukunft der Lieferketten

EU-Halbleiter-Gesetz geht auf die Zielgerade

Die EU will mit einer neuen Verordnung die Herstellung von Halbleitern in Europa erleichtern. Ziel ist es, die europäische Industrie - etwa die Automobilbranche - unabhängiger von Lieferungen der wichtigen Bauteile aus Asien zu machen. Nun hat das Europäische Parlament seine Position zu dem Chip-Gesetz festgelegt.

Lieferkettensorgfaltspflicht: „Risikoanalyse ist das Herzstück“

Zum Jahreswechsel tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft. Damit kommen auch auf Logistikunternehmen zusätzliche Pflichten zu.

Resiliente Lieferketten: Mehr Lagerhaltung allein reicht nicht aus

Die Belieferung der Produktion ist störanfällig. Eine Lösung für mehr Versorgungssicherheit wären höhere Bestände. Doch das allein wird nicht genügen, um Supply Chains widerstandsfähiger zu machen. Ein Leitartikel von Robert Kümmerlen.

BASF-Logistikchef: „Die neue Welt ist von Amazon geprägt“

Ralf Busche leitet seit Januar die Logistik der BASF-Standorte Ludwigshafen, Schwarzheide und Antwerpen. Im DVZ-Interview spricht er über den Einfluss privater Einkaufsgewohnheiten auf B2B-Prozesse, seine Unzufriedenheit mit der Verkehrspolitik und über ein Schiffsprojekt.

Deutsche Post DHL startet GoTrade-Programm

Kleinen und mittleren Unternehmen aus Entwicklungsländern Zugang zu globalen Märkten verschaffen – das ist das Ziel einer Kooperation des Bundesentwicklungsministeriums mit Deutsche Post DHL Group. Der Logistikkonzern hat dazu sein Nachhaltigkeitsprogramm um den Baustein „GoTrade“ erweitert.

Analyse: DHL sieht Trend zum Multisourcing

Die vielen geopolitischen Unsicherheiten sorgen für steigendes Interesse, Teile oder Dienstleistungen von mehreren Quellen zu beziehen. Eine deutlich größere Wirkung auf die Logistikbranche dürften laut DHL künftig aber etablierte Trends haben.

Alles vernetzt sich zu echtzeitfähigen Systemen

Die Welt wird künftig in digital und nicht digital geteilt sein. Mit dieser Botschaft eröffnete Prof. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer IML, den diesjährigen Zukunftskongress Logistik in Dortmund. Er sieht die Plattformökonomie als das Wirtschaftskonzept der Zukunft.

Studie: Fuhrunternehmen unterschätzen Cyberrisiken

Die Digitalisierung schreitet zwar voran, aber das Thema Cybersecurity steht noch am Anfang – vor allem bei kleinen und mittelständischen Fuhrunternehmen. So lautet das ernüchternde Ergebnis der „Nutzfahrzeugstudie 2020“ des Technologieunternehmens Continental.

Dossiers

Human Resources

Die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Personalmanagement in der Logistik, Mitarbeiterführung und Karriere

Mehr lesen

Alternative Antriebe

In Zeiten von Diesel-Fahrverboten sind Alternativen gefragt, nicht nur auf der Straße, sondern auch auf See und in der Luft

Mehr lesen

Digitalisierung

Von A wie Algorithmus über B wie Blockchain bis zu Z wie Zukunft. Wir erklären das Schlagwort Digitalisierung

Mehr lesen

Metropolitan Logistic

Citylogistik – Konzepte von Belieferungen in Innenstädten

Mehr lesen