Die Zukunft der Lieferketten

EU-Halbleiter-Gesetz geht auf die Zielgerade

Die EU will mit einer neuen Verordnung die Herstellung von Halbleitern in Europa erleichtern. Ziel ist es, die europäische Industrie - etwa die Automobilbranche - unabhängiger von Lieferungen der wichtigen Bauteile aus Asien zu machen. Nun hat das Europäische Parlament seine Position zu dem Chip-Gesetz festgelegt.

Lieferkettensorgfaltspflicht: „Risikoanalyse ist das Herzstück“

Zum Jahreswechsel tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft. Damit kommen auch auf Logistikunternehmen zusätzliche Pflichten zu.

Resiliente Lieferketten: Mehr Lagerhaltung allein reicht nicht aus

Die Belieferung der Produktion ist störanfällig. Eine Lösung für mehr Versorgungssicherheit wären höhere Bestände. Doch das allein wird nicht genügen, um Supply Chains widerstandsfähiger zu machen. Ein Leitartikel von Robert Kümmerlen.

Exporteure rechnen mit deutlicher Erholung 2021

Zeitweise Grenzschließungen und gesunkene Nachfrage belasten die Geschäfte der deutschen Exporteure in der Coronakrise. Das sind jedoch nicht die einzigen Sorgen der Unternehmen.

Experten: Chinas Rohstoffmacht immer größer

Eine stabile Versorgung mit metallischen Grundmaterialien ist für viele Wirtschaftsbranchen unerlässlich. Der erste Shutdown im Frühjahr zeigte, wie anfällig Europa bei bestimmten Lieferketten ist. China schwingt sich derweil zu noch größerem Einfluss auf.

Lieferketten nach Corona: Was Unternehmen planen

In der Krise kommen weltweit Supply Chains auf den Prüfstand. Die meisten Unternehmen suchen vor allem nach neuen Lieferanten. Aber auch Produktionsverlagerungen und mehr Nachhaltigkeit spielen eine große Rolle.

DHL-Studie: Globalisierung besteht Stresstest

Die Informationsströme ziehen rasant an, Handels- und Kapitalströme erholen sich, Personenströme brechen ein. Das zeigt eine weltweite Datenanalyse. Am Ende wird die Welt 2020 weniger vernetzt gewesen sein, aber wahrscheinlich mehr als zu Zeiten der Finanzkrise.

Global Webinar Day Europa: „Die Erholung der Lieferketten ist holprig“

In der Europa-Session der Veranstaltungsreihe blickten Jan Fransoo von der Universität Tilburg, Dennis Ostwald, Geschäftsführer des Darmstädter Wirtschaftsforschungsinstituts WifOR und Felix Herzog von Porsche Consulting auf die Entwicklung der Logistik nach der Coronakrise. Ein zentrales Ergebnis: Aufgrund steigender Fallzahlen gebe es weiterhin hohe Risiken für die Lieferketten der Kunden.

Dossiers

Human Resources

Die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Personalmanagement in der Logistik, Mitarbeiterführung und Karriere

Mehr lesen

Alternative Antriebe

In Zeiten von Diesel-Fahrverboten sind Alternativen gefragt, nicht nur auf der Straße, sondern auch auf See und in der Luft

Mehr lesen

Digitalisierung

Von A wie Algorithmus über B wie Blockchain bis zu Z wie Zukunft. Wir erklären das Schlagwort Digitalisierung

Mehr lesen

Metropolitan Logistic

Citylogistik – Konzepte von Belieferungen in Innenstädten

Mehr lesen