Die EU will mit einer neuen Verordnung die Herstellung von Halbleitern in Europa erleichtern. Ziel ist es, die europäische Industrie - etwa die Automobilbranche - unabhängiger von Lieferungen der wichtigen Bauteile aus Asien zu machen. Nun hat das Europäische Parlament seine Position zu dem Chip-Gesetz festgelegt.
Die Belieferung der Produktion ist störanfällig. Eine Lösung für mehr Versorgungssicherheit wären höhere Bestände. Doch das allein wird nicht genügen, um Supply Chains widerstandsfähiger zu machen. Ein Leitartikel von Robert Kümmerlen.
Taiwans führende Chiphersteller haben zugesichert, sich um einen Abbau der Engpässe zu bemühen. Auch auf Drängen Deutschlands versprachen die Vertreter der vier großen Produzenten des Landes, ihre Produktion weiter optimieren zu wollen.
Der Mangel an Halbleiterprodukten bei der Autoindustrie hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier auf den Plan gerufen. Einem Zeitungsbericht zufolge wandte er sich per Brief an die taiwanesische Regierung.
Die akuten Engpässe bei wichtigen Halbleiter-Produkten wie Elektronik-Chips und Sensoren alarmieren die deutsche Autoindustrie. Doch wie kommt es zu dem Mangel? Die DVZ hat mit dem Mikroelektronik-Experten Sven Baumann gesprochen.
Halbleiter sind ein Grundmaterial für Mikrochips, die in sämtlicher Elektronik stecken. Lieferengpässe setzen derzeit vor allem Autohersteller unter Druck. Was sind die Ursachen – und wann ist die Versorgung wieder stabil?
Das Start-up bietet eine digitale All-in-one-Lösung für den Straßengüterverkehr. Das Geschäftsmodell soll erst in Deutschland ausgerollt werden und möglichst schnell international skaliert werden. Dazu werden Investoren gesucht.