Die EU will mit einer neuen Verordnung die Herstellung von Halbleitern in Europa erleichtern. Ziel ist es, die europäische Industrie - etwa die Automobilbranche - unabhängiger von Lieferungen der wichtigen Bauteile aus Asien zu machen. Nun hat das Europäische Parlament seine Position zu dem Chip-Gesetz festgelegt.
Die Belieferung der Produktion ist störanfällig. Eine Lösung für mehr Versorgungssicherheit wären höhere Bestände. Doch das allein wird nicht genügen, um Supply Chains widerstandsfähiger zu machen. Ein Leitartikel von Robert Kümmerlen.
Fakt oder Unsinn? Thomas Berger vom E-Commerce-Dienstleister Asendia im Thesencheck über Strategien, CO2-Emissionen beim Versand zu senken und warum Nachhaltigkeit ein immer wichtigerer Teil des Kundenversprechens wird.
Digitalisierung, Verkehrsverlagerung und Nachhaltigkeit – diese drei Aspekte werden laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die Logistikwirtschaft in den kommenden Jahren prägen. Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) fördert einen Datenraum Mobilität, über den auf ganze Datenpakete zugegriffen werden kann.
Alle Beteiligten der Lieferkette stehen noch einmal vor schwierigen Monaten, die viele Unternehmen an die Belastungsgrenze bringen werden. Wer diese Phase gut managen kann, wird gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen, meint Claudius Semmann.
Jürgen Eder leitet seit wenigen Monaten die Logistik im Produktionsressort der BMW Group. Im Interview spricht er über die angespannte Lage auf der Versorgungsseite, Transparenz und die Ansprüche an die Logistikdienstleister.
Immer mehr Manager aus dem Netzwerk des Einkäuferverbands BME klagen über ausbleibende Rohstoff- und Materiallieferungen und knappe Transportkapazitäten. Zum Teil ist die Rede von „Mangelwirtschaft“. Eine DIHK-Umfrage bestätigt die großen Probleme.