Die EU will mit einer neuen Verordnung die Herstellung von Halbleitern in Europa erleichtern. Ziel ist es, die europäische Industrie - etwa die Automobilbranche - unabhängiger von Lieferungen der wichtigen Bauteile aus Asien zu machen. Nun hat das Europäische Parlament seine Position zu dem Chip-Gesetz festgelegt.
Die Belieferung der Produktion ist störanfällig. Eine Lösung für mehr Versorgungssicherheit wären höhere Bestände. Doch das allein wird nicht genügen, um Supply Chains widerstandsfähiger zu machen. Ein Leitartikel von Robert Kümmerlen.
Die beiden Netze von Fourkites und Nic-Place bilden künftig das größte multimodale Carrier-Netz in Europa. Die Übernahme soll außerdem die Ausweitung von sicheren Echtzeit-Transparenzlösungen speziell für Carrier beschleunigen.
Ein Konsortium unter der Führung von Thoma Bravo, TPG und Goldman Sachs hat weitere Anteile des Supply-Chain-Plattformanbieters erworben. Laut Project44 bedeutet dies einen Finanzierungsrekord für SaaS-Unternehmen in der Logistikbranche.
Die globalen Lieferketten sind aus den Fugen geraten. Langfristiges Planen wird immer herausfordernder. Heiko Jahn, Regional Vice President von Anaplan, geht in seinem Gastbeitrag darauf ein, wie Unternehmen von einer agileren, datenbasierten Planung profitieren können.
In Folge der Corona-Pandemie sind Lieferketten stark unter Druck geraten. Das Just-in-Time-Konzept wird dennoch bleiben. Aber Unternehmen müssen widerstandsfähiger werden.
In Lauenburg wird Personen- und Warentransport kombiniert. Ein selbstfahrender Lieferroboter ist im Einsatz, der auch den öffentlichen Nahverkehr nutzt.