Da China mehr und mehr zum strategischen Konkurrenten wird, gewinnt Japan als verlässlicher Partner in Fernost für den Westen an Bedeutung. Das Land könnte von diversifizierten Lieferketten in Ostasien profitieren. Hiesige als auch japanische Logistikunternehmen investieren entsprechend in Übersee.
Wenn es um die digitale Supply Chain geht, fallen viele Tech-Begriffe. Doch was ist relevant? Ein digitaler Trendcheck für das Supply Chain Management.
Der Ausbau der Omnichannel-Strategien steht für viele Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Zum Beispiel bei der Drogeriemarktkette dm und der Modekette Intersport.
Eine neue Pflicht zur Sorgfalt: Unternehmen müssen sich künftig darüber informieren, wie ihre Lieferanten arbeiten, und Missstände bei Arbeitsbedinungen und Umweltverhalten beheben. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überprüft ihr Vorgehen.
Die EU will mit einer neuen Verordnung die Herstellung von Halbleitern in Europa erleichtern. Ziel ist es, die europäische Industrie - etwa die Automobilbranche - unabhängiger von Lieferungen der wichtigen Bauteile aus Asien zu machen. Nun hat das Europäische Parlament seine Position zu dem Chip-Gesetz festgelegt.
Die Belieferung der Produktion ist störanfällig. Eine Lösung für mehr Versorgungssicherheit wären höhere Bestände. Doch das allein wird nicht genügen, um Supply Chains widerstandsfähiger zu machen. Ein Leitartikel von Robert Kümmerlen.
Ab 2023 schreibt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vor, dass Unternehmen ihre Lieferketten transparent machen müssen. Das Digitalunternehmen Narravero bietet mit seiner digitalen SaaS-Plattform eine vorschriftskonforme Digitalisierung der kompletten Lebensgeschichte eines Produktes.