Die EU will mit einer neuen Verordnung die Herstellung von Halbleitern in Europa erleichtern. Ziel ist es, die europäische Industrie - etwa die Automobilbranche - unabhängiger von Lieferungen der wichtigen Bauteile aus Asien zu machen. Nun hat das Europäische Parlament seine Position zu dem Chip-Gesetz festgelegt.
Die Belieferung der Produktion ist störanfällig. Eine Lösung für mehr Versorgungssicherheit wären höhere Bestände. Doch das allein wird nicht genügen, um Supply Chains widerstandsfähiger zu machen. Ein Leitartikel von Robert Kümmerlen.
Die DVZ hat fünf Thesen zur Zukunft der Lieferketten aufgestellt und sie Wissenschaftlern vorgelegt. Im zweiten Teil unserer Serie erklärt Prof. Christian Kille, welche Konsequenzen die Coronakrise für die Gestaltung der Wertschöpfungsketten haben könnte.
Die DVZ hat fünf Thesen zur Zukunft der Lieferketten aufgestellt und sie Wissenschaftlern vorgelegt. Zum Auftakt erklärt Prof. Kai Hoberg von der Kühne Logistics University, warum Bestände auch nach Corona etwas „grundsätzlich Böses“ bleiben werden.
Der Coronavirus-Ausbruch zeigt, dass immer noch nicht genügend auf der Beschaffungsseite diversifiziert wird. Das ist allerdings auch nicht so einfach. Ein Gastkommentar von Wolfgang Lehmacher, Mitglied im Rat der Logistikweisen.