Trends wie der Fachkräftemangel und wachsende Statustransparenz verändern die Logistik. Sie führen zu einer stärkeren Automatisierung und schaffen dadurch Arbeitserleichterungen für die Mitarbeiter. Ein Gastbeitrag von TIS-Geschäftsführer Markus Vinke.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz bietet viele Chancen gerade im Supply Chain Management. Für Anwendungen und Weiterentwicklungen ist aber ein rechtssicherer Rahmen notwendig.
Welche Herausforderungen bringt das Lieferkettengesetz für die Logistik mit sich? Wieso haben derzeit E-Lkw und Brennstoffzellen-Trucks Konjunktur? Wie will sich die Rüdinger Spedition strategisch für die Zukunft aufstellen? Und warum sorgt der österreichische Masterplan Güterverkehr für Stirnrunzeln? Im Podcast-Format „DVZ – Die Woche“ sprechen Sebastian Reimann und Sven Bennühr über diese Themen und ordnen die Trends ein.
Die Querschnittsfunktion Logistik trägt maßgeblich zum Erfolg der Industrie- und Handelsunternehmen bei. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Supply-Chain-Entscheider.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag spricht sich in einem Papier deutlich gegen Abschottung aus und zeigt auf, wie gegengesteuert werden kann. Dabei sei es wichtig, dass die EU eine Führungsrolle übernehme.
Der Aufschwung in der Industrie beginnt gerade. Dabei sind jetzt alle Supply-Chain-Akteure gefordert. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik in Dortmund haben sich mit dem Wiederanlauf intensiv beschäftigt.
Die Pharmabranche rüstet sich mit Beständen für weitere Störungen der Lieferketten. Doch dauerhaft ist selbst in diesem kritischen Sektor nur punktuell eine Renaissance der Lagerhaltung zu erwarten. Ein Leitartikel von Claudius Semmann.
Fraunhofer-Forscher haben zusammen mit Unternehmensberatern untersucht, wie sich das Supply Chain Management bis 2040 verändern wird. Sie haben zehn Megatrends identifiziert, die die logistische Wertschöpfungskette verändern werden.