Die Zukunft der Lieferketten

Datenaustausch: Vernetzt zu sein wird wichtiger

Trends wie der Fachkräftemangel und wachsende Statustransparenz verändern die Logistik. Sie führen zu einer stärkeren Automatisierung und schaffen dadurch Arbeitserleichterungen für die Mitarbeiter. Ein Gastbeitrag von TIS-Geschäftsführer Markus Vinke.

KI löst immer komplexere Aufgaben

Der Einsatz künstlicher Intelligenz bietet viele Chancen gerade im Supply Chain Management. Für Anwendungen und Weiterentwicklungen ist aber ein rechtssicherer Rahmen notwendig.

DVZ Podcast – Die Woche: Konsequenzen für die Lieferkette

Welche Herausforderungen bringt das Lieferkettengesetz für die Logistik mit sich? Wieso haben derzeit E-Lkw und Brennstoffzellen-Trucks Konjunktur? Wie will sich die Rüdinger Spedition strategisch für die Zukunft aufstellen? Und warum sorgt der österreichische Masterplan Güterverkehr für Stirnrunzeln? Im Podcast-Format „DVZ – Die Woche“ sprechen Sebastian Reimann und Sven Bennühr über diese Themen und ordnen die Trends ein.

Logistikchefs unter Druck

Die Querschnittsfunktion Logistik trägt maßgeblich zum Erfolg der Industrie- und Handelsunternehmen bei. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Supply-Chain-Entscheider.

Coronakrise: DIHK warnt vor „Protektionismus-Falle“

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag spricht sich in einem Papier deutlich gegen Abschottung aus und zeigt auf, wie gegengesteuert werden kann. Dabei sei es wichtig, dass die EU eine Führungsrolle übernehme.

Supply Chains: So klappt das mit dem Hochfahren

Der Aufschwung in der Industrie beginnt gerade. Dabei sind jetzt alle Supply-Chain-Akteure gefordert. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik in Dortmund haben sich mit dem Wiederanlauf intensiv beschäftigt. 


Supply Chains: Sicherheitspuffer bleiben eine Ausnahme

Die Pharmabranche rüstet sich mit Beständen für weitere Störungen der Lieferketten. Doch dauerhaft ist selbst in diesem kritischen Sektor nur punktuell eine Renaissance der Lagerhaltung zu erwarten. Ein Leitartikel von Claudius Semmann.

Studie: Diese zehn Megatrends werden die Supply Chain verändern

Fraunhofer-Forscher haben zusammen mit Unternehmensberatern untersucht, wie sich das Supply Chain Management bis 2040 verändern wird. Sie haben zehn Megatrends identifiziert, die die logistische Wertschöpfungskette verändern werden.

Dossiers

Human Resources

Die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Personalmanagement in der Logistik, Mitarbeiterführung und Karriere

Mehr lesen

Alternative Antriebe

In Zeiten von Diesel-Fahrverboten sind Alternativen gefragt, nicht nur auf der Straße, sondern auch auf See und in der Luft

Mehr lesen

Digitalisierung

Von A wie Algorithmus über B wie Blockchain bis zu Z wie Zukunft. Wir erklären das Schlagwort Digitalisierung

Mehr lesen

Metropolitan Logistic

Citylogistik – Konzepte von Belieferungen in Innenstädten

Mehr lesen