Bleibt noch Zeit für Experimente? – Neue Antriebstechnologien im Straßengüterverkehr

Foto: Tramino/iStock
Artikel
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Fraunhofer ISI: Der E-Lkw ist praxistauglich

In einer groß angelegten Studie hat das Fraunhofer ISI untersucht, wie sinnvoll der Einsatz von batterieelektrischen Lkw im urbanen Umfeld ist.  Das von Transport & Environment und der Rewe Group in Auftrag gegebene Papier kommt zu überzeugenden Ergebnissen – und lässt einen Aspekt zu Recht außer Acht.

Studie: Betriebskosten der Elektro-Lkw sind wettbewerbsfähig

Das International Council on Clean Transport (ICCT) hat die Rahmenbedingungen für den Umstieg auf E-Lkw in sechs europäischen Ländern untersucht. Deutschland schneidet dabei nicht schlecht ab, weil schon eine Reihe unterstützender Maßnahmen greift.

Truck Insider: eActros – Der Öko-Truck geht in Serie

Am 1. Oktober 2021 ist es so weit. Dann rollen im Mercedes-Benz-Werk Wörth die ersten batterieelektrisch betriebenen Actros-Motorwagen vom Band. Damit läutet der Lkw-Hersteller den Umstieg auf CO2-freie Antriebskonzepte offiziell ein. Der Truck Insider hat sich das Serienmodell einmal angeschaut.