Im Zuge zunehmender Risiken wächst die Bedeutung des Risikomanagements bei der Steuerung weltweiter Lieferketten. Die Hälfte der Unternehmen, die über Supply Chain Risk Management verfügen, konnten bereits die Auswirkungen der Top-Risiken abschwächen. Das zeigt eine aktuelle Befragung von Miebach Consulting.
Das 2014 gegründete französische Start-up will die Emissionen in der kommerziellen Schifffahrt mithilfe von Windantrieb deutlich verringern. Als erster Frachtsegler wird in diesem Sommer die „Canopée“ mit klappbaren Segeln ausgerüstet, die Auftragsvergabe für den Bau von fünf Containerschiffen in Südkorea steht kurz bevor.
Als Geldgeber konnte eine Reihe von Business Angels und Unternehmern aus der Logistikbranche gewonnen werden. Das Start-up bietet eine KI-basierte Plattform, die Transportunternehmen helfen soll, Kraftstoffkosten und CO₂-Emissionen zu senken.
Das Europäische Parlament hat abschließend der EU-Lastenteilungsverordnung zugestimmt, in der festgelegt wird, wie stark die einzelnen Mitgliedsstaaten ihren Treibhausgasausstoß außerhalb des Emissionshandels – etwa im Straßenverkehr – bis 2030 reduzieren müssen. Deutschland bekommt wegen seiner Wirtschaftskraft mit die höchste Einsparvorgabe.
Lkw dürfen in der Schweiz derzeit höchstens 80 Kilometer pro Stunde schnell fahren. Das Schweizer Parlament soll über einen Antrag entscheiden, eine noch geringere Höchstgeschwindigkeit vorzuschreiben.
Die Flotte hochmoderner Binnenschiffe der Reederei HGK Shipping ist um eine Einheit reicher. Dieser Tage wurde das neue Niedrigwasserschiff „Courage“ erstmals beladen und für den Kunden Covestro auf Jungfernfahrt geschickt.
Die im Frühjahr 2022 sprunghaft gestiegenen Kraftstoffkosten für LNG haben vielen Fuhrunternehmen die Freude an ihren Gas-Lkw verdorben. Doch sehen einige immer noch gute Chancen für die Technik – vor allem diejenigen, die direkt beim Biogaserzeuger einkaufen können.
Der Logistikdienstleister setzt den Lastzug mit Brennstoffzellen-Antrieb für tägliche Transporte zwischen Köln und Eupen ein. Der auf emissionsfreie Lkw spezialisierte Miet-Anbieter Hylane stellt das Fahrzeug in einem Pay-per-Use-Modell zur Verfügung.
Die Gespräche zwischen der Bundesregierung und der EU-Kommission über die Zulassung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, die mit E-Fuels betrieben werden, gehen weiter. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sah sie zuletzt „auf gutem Weg“.
Mit schweren Volvo-FH- und -FM-Elektro-Lkw soll die steigende Nachfrage der Kunden nach nachhaltigem Transport befriedigt werden. Bis 2050 will der Konzern klimaneutral sein.
Ab November dürfen nicht mehr so viele Flieger wie bisher am Amsterdamer Flughafen starten und landen. Das hat die niederländische Regierung beschlossen. Die Airline-Branche meint, dass diese Entscheidung gegen internationales und EU-Recht verstößt.
Bremerhaven will ein Vorbild für andere Häfen und Hinterland-Terminals beim Klimaschutz sein und zeigt, wie mit alternativen Kraftstoff sofort signifikant die Emissionen gesenkt werden können.
Der Bundesverkehrsminister vertritt die Ansicht, die EU-Kommission habe ihre Zusagen aus den Verhandlungen über die neuen CO₂-Flottengrenzwerte für Pkw und Lieferwagen nicht eingehalten. Unter diesen Bedingungen werde sich die Bundesregierung bei der Schlussabstimmung im EU-Ministerrat enthalten.