Alle Nachrichten zur Nachhaltigkeit im Überblick

Emissionen im Verkehr: Die Politik ist gefordert, endlich zu entscheiden

Keine Zeit mehr zu zögern: Die Botschaft des Weltklimarats ist eindeutig. Sie gilt auch für die deutsche Verkehrspolitik, wenn noch eine Chance bestehen soll, die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, findet der stellvertretende DVZ-Chefredakteur Lutz Lauenroth.

Förderfonds für „grüne“ Binnenschiffe in der Diskussion

Damit die EU-Binnenschiffsflotte 2050 die Klimaschutzvorgaben erfüllt, müssen gut 7 Milliarden Euro für Investitionen und Betrieb aufgebracht werden, schätzt die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt. Sie diskutiert mit der Branche derzeit über die Einrichtung eines Förderfonds für diese Aufgabe.

E-Antriebe machen das Rennen

Lange Zeit waren die Fuhrparkmanager der Transportunternehmen unsicher, welche Lkw-Antriebstechnik zukunftssicher ist. Jetzt sorgt ein aktueller Bericht der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) für Gewissheit.

Elektromobilität muss der Volkswirtschaft nicht schaden

Einer Studie im Auftrag der European Climate Foundation wird die Beschäftigung in der Mineralölwirtschaft und im Fahrzeugbau abnehmen.

Paris kündigt Ende für Diesel- und Benzin-Fahrzeuge an

Im Kampf gegen gefährliche Luftverschmutzung setzt sich die Millionenmetropole Paris ein neues Ziel: das „Ende“ für Dieselfahrzeuge im Jahr 2024 und für Benziner 2030.

Fahrner wird zum Elektro-Pionier

Mittelständische Spedition engagiert sich in einem Pilotprojekt zum Oberleitungs-LKW.

Der Umgang mit der LNG-Tankstelle ist etwas umständlicher: Wichtig ist, dass der Fahrer für den Fall der Fälle seine Schutzausrüstung anlegt. (Foto: Bennühr)

Mit LNG auf der richtigen Spur

Gasmotoren bei Meyer Logistik im Praxiseinsatz: Erste Ergebnisse liegen vor.

LNG-Technik für Seeschiffe wird mit 30 Mio. EUR gefördert

Zuschüsse vom Bund für die Aus- und Umrüstung.

Bisher stehen für LNG nur mobile Tankstellen zur Verfügung. (Foto: Bennühr)

Flüssigsprit statt Elektro-Antrieb

Verkehrsministerium legt Fahrplan für CO2-neutralen Straßengüterverkehr bis 2050 vor.

Auf Proberunde mit den E-LKW von MAN

Erster Fahreindruck von der Antriebsalternative.

Auch das Solo-Fahrzeug TGM soll als E-Version laufen.

E-LKW von MAN: Leise in Richtung Zukunft

Fahrvorstellung: Erste Testfahrt mit den Elektro-Verteiler-LKW von MAN.

Das Binnenschiff „Hanse“ fährt zwar noch nicht elektrisch, senkt aber mit synthetischem Dieselkraftstoff Verbrauch und Emissionen. Foto: HHM/Hasenpusch

Die E-Mobilität steht hoch im Kurs

Für niedrigeret Emissionsgrenzwerte in der Binnenschifffahrt gibt es verschiedene Lösungen

Mit Algen fliegen

Das Forschungszentrum Jülich will Biokeroisn aus Algen

gewinnen. Bis Flugzeuge aber wirklich mit dem alternativen Treibstoff abheben, wird noch viel zeit vergehen.

Dossiers

Human Resources

Die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Personalmanagement in der Logistik, Mitarbeiterführung und Karriere

Mehr lesen

Alternative Antriebe

In Zeiten von Diesel-Fahrverboten sind Alternativen gefragt, nicht nur auf der Straße, sondern auch auf See und in der Luft

Mehr lesen

Digitalisierung

Von A wie Algorithmus über B wie Blockchain bis zu Z wie Zukunft. Wir erklären das Schlagwort Digitalisierung

Mehr lesen

Metropolitan Logistic

Citylogistik – Konzepte von Belieferungen in Innenstädten

Mehr lesen