Alle Nachrichten zur Nachhaltigkeit im Überblick

Erstes Wasserstoff-Binnenschiff in den Niederlanden zertifiziert

Nach seiner Jungfernfahrt ist die von Diesel- auf Wasserstoffantrieb umgerüstete „H2Barge1“ bereit für den Einsatz. Einen Kunden für die kommende Jahre gibt es auch schon.

Expertengipfel in Leipzig: Wie wird Verkehr nachhaltig?

Dass Verkehrspolitik in Zukunft nachhaltiger werden muss, ist entschieden – die Frage ist nun: Wie und wie schnell gelingt das? Experten aus 80 Ländern treffen sich zu Diskussionen und Vorträgen in Sachsen.

ITF fordert Paradigmenwechsel

Der Verkehr kann seinen Beitrag zum Erreichen der UN-Klimaschutzziele leisten, meinen die Autoren des „Transport Outlook 2023“, den das International Transport Forum heute zum Treffen der Verkehrsminister in Leipzig vorlegt. Nötig seien dazu allerdings ehrgeizigere Vorgaben der Politik für eine andere Infrastruktur.

Der Kraftstoffplan ist fertig

Vor sechs Jahren hat die EU den Rahmen für die flächendeckende Versorgung mit ­alternativen Kraftstoffen abgesteckt. Die Mitgliedstaaten tun sich bei der Umsetzung schwer.

Shell sieht hohes Potenzial für Flüssig-Erdgas im Transportsektor

Verflüssigtes Erdgas (LNG) hat laut einer Analyse des Energiekonzerns Shell ein hohes Potenzial, bei Schiffen und schweren LKW den Ausstoß von Treibhausgasen in der EU zu senken. Bis zum Jahr 2040 könnten sich allein in der Schifffahrt die Emissionen von Treibhausgasen um 132 Mio. t pro Jahr reduzieren, beim LKW gehen die Studienautoren von jährlich bis zu 4,7 Mio. t aus. Dafür müssten bis dahin aber 480.000 LNG-LKW unterwegs sein.

Vollelektrischer Verteiler-LKW fährt für Schenker

DB Schenker in Schweden hat den ersten vollelektrischen Verteiler-LKW von Volvo in Betrieb genommen. Der Volvo FL Electric wird vom Schenker-Dienstleister TGM eingesetzt, um gekühlte Lebensmittel im Großraum Göteborg zu verteilen.

Fercam steigt auf LNG-LKW um

Der Südtiroler Logistikdienstleister erweitert seinen Fuhrpark um vorerst zwölf Iveco Stralis mit LNG-Antrieb. Die Flüssiggasfahrzeuge kommen vor allem im Shuttleverkehr auf der Brennerachse zwischen Verona und München zum Einsatz.

Hapag-Lloyd rüstet Großcontainerschiff auf LNG um

Hapag-Lloyd nutzt die Option, ein bereits für den LNG-Betrieb vorgesehenes Großcontainerschiff auf den Treibstoff Flüssigerdgas umzurüsten. Als Objekt hat die Reederei den 15.000-Teu-Frachter „Sajr“ ausersehen. Das Schiff gehört zu den insgesamt 17 als Neubauten konzipierten „LNG-ready“-Schiffen, die Hapag-Lloyd mit dem Kauf der Reederei UASC übernommen hat.

NRW fördert E-Fahrzeuge

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen unterstützt Unternehmen ab sofort bei der Anschaffung gewerblich genutzter Elektro-PKW oder Elektro-Nutzfahrzeuge (2,3 bis 7,5 t). Während die PKW mit einer Kaufprämie von 4.000 EUR pro Fahrzeug gefördert werden, können Käufer leichter Nutzfahrzeuge sogar mit 8.000 EUR rechnen.

Wandel durch Antriebsarten

Wie andere Hersteller setzt auch Audi künftig verstärkt auf elektrische Motoren – das krempelt das Gefüge bei den Zulieferen und Lieferketten um.

Was kommt nach dem Diesel?

Obwohl ohne den Dieselmotor im Straßengüterverkehr derzeit nichts geht, ist seine Zukunft ungewiss. Die LKW-Hersteller tüfteln an Alternativen.

Vorfahrt für die Brennstoffzelle

Batterie-elektrische LKW haben mit zwei Nachteilen zu kämpfen: Zum einen sind die Reichweiten bescheiden, zum anderen sind die Energiespeicher schwer. Wird ein LKW allerdings mit Wasserstoff betrieben – über Brennstoffzellen oder im Verbrennungsmotor – könnte dieses Dilemma der Vergangenheit angehören.

Uniper und MOL entwickeln LNG-Terminal in Wilhelmshaven

Das Energieunternehmen Uniper und die japanische Reederei Mitsui O.S.K. Lines (MOL) wollen in Wilhelmshaven einen schwimmenden LNG-Terminal realisieren. Die so genannte Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) hat eine Abgabeleistung von 10 Mrd. m³ pro Jahr und eine LNG-Speicherkapazität von 263.000 m³.

Dossiers

Human Resources

Die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Personalmanagement in der Logistik, Mitarbeiterführung und Karriere

Mehr lesen

Alternative Antriebe

In Zeiten von Diesel-Fahrverboten sind Alternativen gefragt, nicht nur auf der Straße, sondern auch auf See und in der Luft

Mehr lesen

Digitalisierung

Von A wie Algorithmus über B wie Blockchain bis zu Z wie Zukunft. Wir erklären das Schlagwort Digitalisierung

Mehr lesen

Metropolitan Logistic

Citylogistik – Konzepte von Belieferungen in Innenstädten

Mehr lesen