Alle Nachrichten zur Nachhaltigkeit im Überblick

Euro 7-Norm: Union warnt vor Verbrenner-Aus durch die Hintertür

Über Alternative Antriebe und Abgasnormen scheiden sich die Geister. Am Donnerstag debattierte die Abgeordneten im Bundestag mehrere Anträge der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

EP-Verkehrsausschuss will CO2-Grenzwerte für Lkw abschwächen

Statt um 90 Prozent sollen die Lkw-Hersteller den Kohlendioxidausstoß ihrer Flotten bis 2040 lediglich um 75 Prozent reduzieren müssen, fordert der Ausschuss. Das würde einen entsprechend größeren Marktanteil für Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren erlauben. Ob sich diese Haltung im gesamten Europaparlament durchsetzt, ist allerdings fraglich.

Spediteure im Südwesten setzen Zeichen für den Klimaschutz

Der Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg (VSL) hat sich dem Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ angeschlossen. Es will bis 2030 mindestens 50 Prozent der eingesetzten leichten und mittelschweren Fahrzeuge auf einen CO₂-neutralen Betrieb umstellen.

Kabinett bringt erhöhten CO₂-Preis auf den Weg

Die Bundesregierung rechnet 2021 mit 7,4 Mrd. EUR Einnahmen durch den Handel von Emissionszertifikaten. Das Geld soll allerdings vollständig in die Entlastung der Ökostrom-Umlage, also in die Strompreise, fließen.

SRU legt Umweltgutachten 2020 vor

Das am Donnerstag vorgelegte Umweltgutachten 2020 enthält viele Verbesserungsvorschläge und Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der Lärmemissionen und einem klimaneutralen Straßenverkehr. Auch das Thema Kreislaufwirtschaft spielt eine zentrale Rolle. Doch ein wichtiger Punkt findet kaum Erwähnung: alternative Antriebe und erneuerbaren Kraftstoffe.

Timmermans besteht auf ökologischen Bedingungen bei Hilfe für Verkehrssektor

Den "Green Deal" wegen der Covidkrise auf die lange Bank zu schieben, ist für den Vizepräsidenten der EU-Kommission keine Option. Dann werde Klimaschutz im Verkehr nur teurer, argumentierte er in einer Anhörung durch den Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments. Viel Sympathie ließ Timmermans für die Nutzung von Wasserstoff im Güterverkehr erkennen.

Gas-LKW gefragter als gedacht

Die Zahl der Förderanträge für Flüssig- und Erdgas-LKW ist Anfang 2020 rapide gestiegen. Um CO2-arme LKW weiter zu fördern, legt das Verkehrsministerium eine neue Richtlinie ab 2021 auf.

Was kann ein Seehafenspediteur für eine grünere Transportkette tun?

Der Hamburger Hafen ist ein „ökologisch sehr bevorzugter Hafen“, sagt Willem van der Schalk. Der Vorsitzende des Vereins Hamburger Spediteure (VHSp) erklärt, was ein Seehafenspediteur machen kann, um die Transportkette grüner zu gestalten.

Wer wenig weiß, kann wenig reduzieren

Hamburgs Logistikunternehmen wollen in den Umweltschutz investieren, es mangelt ihnen allerdings an vertrauenswürdigen Emissionsdaten. Das zeigt eine gemeinsame Studie der Logistik-Initiative Hamburg und des Digital-Start-ups Appanion.

Diesel aus, Oberleitung an!

Im Rahmen des Projekts E-Highway hat der erste LKW den Betrieb auf der ­Oberleitungs-Teststrecke im Norden Deutschlands aufgenommen. Die DVZ war bei einer Fahrt mit dabei.

Verbände fordern weitere Mautbefreiung für Gas-LKW

Die Deutsche Energie-Agentur fordert, die Mautbefreiung für gasbetriebene LKW zu verlängern. Unterstützt wird sie dabei durch zahlreiche Transportverbände. Bisher endet die Befreiung zum 31. Dezember 2020.

Corona, Nachhaltigkeit und Logistik: Peer Witten im DVZ Podcast

„Die Logistik wird nach der Krise digitaler, resilienter, innovativer und nachhaltiger sein“, sagt Peer Witten, Vorsitzender der Logistik-Initiative Hamburg. Wie die Coronakrise die Logistik positiv verändern kann, was es überhaupt für eine nachhaltige Logistik braucht und wie wichtig dabei vor allem auch die soziale Nachhaltigkeit ist, erklärt der Experte im Podcast. Gleich reinhören!

Dossiers

Human Resources

Die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Personalmanagement in der Logistik, Mitarbeiterführung und Karriere

Mehr lesen

Alternative Antriebe

In Zeiten von Diesel-Fahrverboten sind Alternativen gefragt, nicht nur auf der Straße, sondern auch auf See und in der Luft

Mehr lesen

Digitalisierung

Von A wie Algorithmus über B wie Blockchain bis zu Z wie Zukunft. Wir erklären das Schlagwort Digitalisierung

Mehr lesen

Metropolitan Logistic

Citylogistik – Konzepte von Belieferungen in Innenstädten

Mehr lesen