Die Unternehmen Vattenfall, Shell, Mitsubishi Heavy Industries und die Hamburger Stadtwärme wollen das Kohlekraftwerk Moorburg in ein „Green Energy Hub" umbauen. Langfristig sollen Überseeschiffe den Standort direkt anlaufen und die Kai- und Hafenanlagen als Importterminal nutzen können. Laut der OECD ist die Metropolregion Hamburg ist laut OECD eine der vielversprechendsten Wasserstoffregionen in Europa.
Die Coronakrise hat dem Thema Nachhaltigkeit in der Logistik nicht den Drive genommen – zumal die Kosten in nachhaltig agierenden Unternehmen sinken. Das hat eine gemeinsame Onlineumfrage von der Hamburger Kühne Logistics University und des European Freight and Logistics Leaders’ Forum unter 92 Führungskräften in Europa ergeben. Die Logistikdienstleister schneiden dabei deutlich besser ab als die Verlader.
Nach sechs Wochen Erprobung steht fest: Der Wasserstoff-Lkw des Anbieters VDL hat sich in der Praxis bewährt – obwohl der Prototyp noch einige technische Schwächen aufwies. Für Michael te Heesen, den Juniorchef von ABC-Logistik, bleibt das Antriebskonzept hochinteressant.
Es sollen vor allem Ammoniak und Wasserstoff als neue Kraftstoffe getestet werden. Die Anlage ist eine von fünf Einrichtungen, in denen nationale und internationale Unternehmen neue Technik und Lösungen testen können.
Mit dem Klimagesetz soll die EU bis 2050 „klimaneutral“ gemacht werden. Jetzt hat das Europäische Parlament seinen Standpunkt zu dem Gesetzesvorschlag festgelegt.
Die Charter soll die Berichterstattung der globalen Schifffahrt über Treibhausgasemissionen standardisieren. Sie orientiert sich an den Richtlinien und den Zielen der UNO, die Treibhausgasemissionen der internationalen Schifffahrt bis 2050 um mindestens 50 Prozent zu reduzieren.
Für Firmen, die seit 2018 in CO2-arme LKW investieren, ist ein „Aus“ der Mautbefreiung eine Katastrophe. Das BMVI muss deshalb schnell einen Entwurf für eine Novelle der Eurovignettenrichtlinie vorlegen, meint DVZ-Redakteurin Susanne Landwehr.
Die EU-Kommission will die deutsche Mautbefreiung für Gas- und E-LKW ab 2021 nicht mehr akzeptieren. Die geltende Wegekostenrichtlinie gebe das nicht her. Deutsche Transportunternehmen haben aber mit der Mautfreistellung kalkuliert.
Zahlreiche Europaabgeordnete sind dafür, im EU-Klimagesetz eine Höchstmenge an CO2 festzulegen, die bis 2050 emittiert werden darf. Am 7. Oktober stimmt das Parlament über das Gesetz ab.
Die klimaneutrale Zulieferung beschränkt sich auf das Postleitzahlengebiet 79098. Auf den gesamten Transport bezogen verringert sich der CO2-Ausstoß pro Sendung dadurch um 26 Prozent.
Die Umrüstungsarbeiten an der Biogasanlage in Wipptal sollen Mitte Oktober beginnen. Die geplanten Kosten liegen bei 11 Mio. EUR, und die Produktion des Bio-LNG soll planmäßig Anfang April 2021 beginnen.
Truck ist nicht gleich Truck: Oft genug kommt es darauf an, was Chef und Fahrer daraus machen. Wir haben Michel Jacobs getroffen, der für die niederländische Schwerlastspedition Twan Bierings unterwegs ist.
Der Ölkonzern will führender Anbieter von „grünem Wasserstoff“ für Industrie- und Transportkunden werden und somit rund 30 Mio. t CO2 pro Jahr einsparen – was rund einem Zehntel des Reduktionsziels der Bundesregierung bis 2030 entspreche.