Alle Nachrichten zur Nachhaltigkeit im Überblick

Naturkatastrophen erfordern Risikomanagement

Im Zuge zunehmender Risiken wächst die Bedeutung des Risikomanagements bei der Steuerung weltweiter Lieferketten. Die Hälfte der Unternehmen, die über Supply Chain Risk Management verfügen, konnten bereits die Auswirkungen der Top-Risiken abschwächen. Das zeigt eine aktuelle Befragung von Miebach Consulting.

Zephyr & Borée will die Frachtschifffahrt dekarbonisieren

Das 2014 gegründete französische Start-up will die Emissionen in der kommerziellen Schifffahrt mithilfe von Windantrieb deutlich verringern. Als erster Frachtsegler wird in diesem Sommer die „Canopée“ mit klappbaren Segeln ausgerüstet, die Auftragsvergabe für den Bau von fünf Containerschiffen in Südkorea steht kurz bevor.

CO2OPT schließt Seed-Finanzierungsrunde ab

Als Geldgeber konnte eine Reihe von Business Angels und Unternehmern aus der Logistikbranche gewonnen werden. Das Start-up bietet eine KI-basierte Plattform, die Transportunternehmen helfen soll, Kraftstoffkosten und CO₂-Emissionen zu senken.

Treibstoffauswahl wird vielfältiger

Beim LNG Round Table in Hamburg wurde das Eregbnis einer Umfrage unter Reedereivertretern vorgestellt. Das Ergebnis Wasserstoff ist das neue LNG und weckt Reederinteresse.

Die Auswahl an Schiffstreibstoffen wird größer

Der 5. LNG Round Table der DVV Media Group in Hamburg brachte in der vergangenen Woche viele spannende Erkenntnisse. Eine davon: Wasserstoff wird als interessanter, zukunftsweisender Schiffstreibstoff angesehen.

Bundesregierung will Wasserstoffstrategie

Das Bundesverkehrsministerium will den Aufbau der Tankinfrastruktur für Wasserstoff vorantreiben. Anfang 2020 sollen 100 Tankstellen in Betrieb sein, danach jährlich 10 bis 15 folgen.

Neuer Schub für die E-Mobilität

Elektro-LKW sind sauber unterwegs und werden künftig auch über die notwendige Reichweite verfügen. Eine Kombination aus Brennstoffzelle und kleinem Akku macht es möglich.

Daimlers Weg zum CO2-neutralen Transport

Der LKW-Hersteller will die Transportwende einläuten und bis 2039 eine komplett CO2-neutrale Neufahrzeugflotte in den wichtigsten Regionen anbieten. Das kündigte Vorstand Martin Daum auf dem Logistik-Kongress in Berlin an.

Binnenschifffahrt: Unternehmen präsentieren alternative Antriebsformen

Wasserstoff, Flüssigerdgas oder Strom aus der Batterie: In Europas Binnenschifffahrt wird mit neuen Antriebsformen experimentiert. Bei einer Veranstaltung im Hafen von Brüssel wurden noch weitere Projekte präsentiert.

Umweltzonen führen nicht zur Dekarbonisierung

Die Tage des fossilen Antriebs sind gezählt. Lässt sich der städtische Wirtschaftsverkehr durch das Einrichten von Umweltzonen mittelfristig dekarbonisieren? Dieser Frage widmet sich Benjamin Dahmen, Berater für Verkehrs-, Logistik- und Produktionsplanung, in seinem Essay in der DVZ.

Klimaaktivistin trifft Spediteur

Unter dem Motto "Go for Climate" läuft Camilla Kranzusch von Berlin nach Ouarzazate in Marokko. Auf ihrem Weg besucht sie Unternehmen, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten - wie GV Trucknet.

Behala und Partner schicken den Schwarm aufs Wasser

Auf Wasserstraßen in der Metropolregion Berlin sollen autonom fahrende, elektrische Transportmittel für die City-Logistik entwickelt und getestet werden.

Dossiers

Human Resources

Die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Personalmanagement in der Logistik, Mitarbeiterführung und Karriere

Mehr lesen

Alternative Antriebe

In Zeiten von Diesel-Fahrverboten sind Alternativen gefragt, nicht nur auf der Straße, sondern auch auf See und in der Luft

Mehr lesen

Digitalisierung

Von A wie Algorithmus über B wie Blockchain bis zu Z wie Zukunft. Wir erklären das Schlagwort Digitalisierung

Mehr lesen

Metropolitan Logistic

Citylogistik – Konzepte von Belieferungen in Innenstädten

Mehr lesen