Der Hyundai Xcient Fuel Cell ist das erste Mal vom Gelände des Logistikzentrums in Köln-Langel gerollt. Das Fahrzeug ist Teil eines Projekts bei dem Lebensmittelhändler zu alternativen Antrieben im Lieferverkehr.
Die Berater von Porsche Consulting zeigen auf, wie weitgehend automatisierte Prozesse in Umschlaglagern beim Thema Fahrermangel Abhilfe schaffen können. Zudem rechnen die Experten vor, welche wirtschaftlichen Vorteile der Umstieg auf autonome Techniken bringt.
Zwei EU-Richtlinien heben die Unternehmensberichterstattung auf eine neue Ebene: die EU-Taxonomie-Verordnung und die Corporate Sustainability Reporting Directive. Darum sollten sich auch kleinere Logistikunternehmen schon jetzt kümmern.
Die aktuelle Energiesteuerrichtlinie gibt nach Ansicht der EU-Kommission nicht mehr die richtigen Anreize für mehr Klimaschutz im Verkehr. Jetzt sammelt sie Ideen für eine Überarbeitung. Dabei stehen auch Privilegien von Luft- und Seefahrt zur Diskussion.
Kraftstoffe aus fossilen Quellen sind nur noch begrenzt zukunftsfähig. Doch was kommt danach? Das Fraunhofer-Institut Umsicht hat die Möglichkeiten analysiert.
Auf der Oberleitungs-Teststrecke in Südhessen sind seit diesem Monat alle fünf geplanten LKW unterwegs. Der offizielle Start der Datensammlung ist für Ende August geplant.
Der erfahrene Logistikexperte Wolfgang Lehmacher engagiert sich bei einem tschechischen Jungunternehmen. Battswap hat eine Technik für den Batterietausch bei Elektrofahrzeugen entwickelt. Zu den ersten Kunden zählt bereits ein Kep-Dienst.
In wenigen Jahren soll in den Niederlanden, Belgien und Deutschland eine Flotte von wasserstoffbetriebenen LKW rollen. Die Voraussetzungen dafür will ein breit aufgestelltes Konsortium schaffen.
Die verlängerte Mautbefreiung von Gas-LKW beflügelt die Hersteller. Das Ministerium plant zudem, die Anschaffungsförderung zu verlängern. Derzeit soll sie Ende 2020 auslaufen.
Über das Transport Climate Action Directory des ITF können sich politische Entscheider und Unternehmer über die möglichen Wege und nötigen Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Transportsektors informieren.
Der LKW-Hersteller bereitet die Serienproduktion des umweltschonenden Antriebskonzepts vor. Dreh- und Angelpunkt ist die das geplante Joint Venture mit der Volvo Group.
Der Chemieverband VCI Nord drängt auf den forcierten Ausbau der Infrastruktur, um die enormen Mengen, die benötigt werden, bewältigen zu können. Gleichzeitig verweist er auf die Aktivitäten in den Häfen Rotterdam und Antwerpen.
In Geesthacht bei Hamburg richtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt das neue Institut ein. Ziel ist es, neue Wege für die Energieversorgung von Schiffen zu erforschen.