Tobias Bohnhoff hat sich das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben. Sowohl beruflich als auch privat. Er sagt, die Transportbranche hat großes Potenzial, mehr für die Reduktion von CO₂-Emissionen zu tun.
Der Mitgründer und Co-CEO der Plattform für Cross-Border-Versand Seven Senders erklärt, wie sein Unternehmen klimaneutral werden soll und wie der E-Commerce der Zukunft aussehen könnte.
Gut gerüstet wird der Achsenspezialist aus dem bergischen Land zur IAA Transportation reisen. Neben Neuheiten rund um die elektrische Antriebsachse „eTransport“ steht dabei die Rekuperationsachse „ePower“ im Fokus.
Der Hafen Emden soll Energie-Hub werden. Im landseitigen Hafenbetrieb und in der Logistik könnten PKW, Kleinbusse und LKW den alternativen Kraftstoff tanken.
Das Gemisch aus Stick- und Wasserstoff kann im Jahr 2050 etwa einen Anteil von 25 Prozent am Kraftstoffmix haben. Einsetzbar ist es unter anderem im schweren Güterverkehr.
Sieben Partner aus der Hafen,- Bau-, Reederei- und Energiewirtschaft wollen ihr Fachwissen bündeln, um zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft zu gelangen.
Im Nahverkehr am Niederrhein setzt der Container-Hinterlandlogistiker auf E-Mobilität. Zwei 44-t-Sattelzugmaschinen von E-Force One bereichern jetzt den Fuhrpark der Rhenus-Tochter.
Die Konzernlogistik hat zwei mit Flüssigerdgas betriebene Autofrachter gekauft. Sie kommen ab Januar 2020 zwischen Europa und Nordamerika zum Einsatz. Der Autobauer betritt damit Neuland.
Beim LNG Round Table in Hamburg wurde das Eregbnis einer Umfrage unter Reedereivertretern vorgestellt. Das Ergebnis Wasserstoff ist das neue LNG und weckt Reederinteresse.
Der 5. LNG Round Table der DVV Media Group in Hamburg brachte in der vergangenen Woche viele spannende Erkenntnisse. Eine davon: Wasserstoff wird als interessanter, zukunftsweisender Schiffstreibstoff angesehen.
Das Bundesverkehrsministerium will den Aufbau der Tankinfrastruktur für Wasserstoff vorantreiben. Anfang 2020 sollen 100 Tankstellen in Betrieb sein, danach jährlich 10 bis 15 folgen.
Elektro-LKW sind sauber unterwegs und werden künftig auch über die notwendige Reichweite verfügen. Eine Kombination aus Brennstoffzelle und kleinem Akku macht es möglich.