Tobias Bohnhoff hat sich das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben. Sowohl beruflich als auch privat. Er sagt, die Transportbranche hat großes Potenzial, mehr für die Reduktion von CO₂-Emissionen zu tun.
Der Mitgründer und Co-CEO der Plattform für Cross-Border-Versand Seven Senders erklärt, wie sein Unternehmen klimaneutral werden soll und wie der E-Commerce der Zukunft aussehen könnte.
Gut gerüstet wird der Achsenspezialist aus dem bergischen Land zur IAA Transportation reisen. Neben Neuheiten rund um die elektrische Antriebsachse „eTransport“ steht dabei die Rekuperationsachse „ePower“ im Fokus.
Der Energiekonzern Shell will künftig in Deutschland an 35 bis 40 Stationen LNG für LKW anbieten. Das Besondere daran: Statt fossilem Erdgas verflüssigt das Unternehmen Methan aus biologischen Quellen. Der so gewonnene Kraftstoff ist weitgehend CO2-neutral.
Der Unternehmer Klaus-Michael Kühne spricht über den Balanceakt zwischen der zwingend notwendigen Reduktion der CO2-Ausstöße und einer weiterhin funktionierenden Wirtschaft.
Die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ins Leben gerufene Initiative fördert die freiwillige Kompensation von CO2. Kühne + Nagel ist nicht der erste Logistiker, der sich der Allianz anschließt.
Der Umweltverband BUND hat eine grundlegende Wende in der Verkehrspolitik gefordert - nach einem Konzept soll der Benzinpreis bis 2030 um 46 ct/l steigen, Diesel um 53 ct/l.
Wasserstoff gilt als Kraftstoff der Zukunft. Das schreiben die Experten der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität. Einen Zwischenbericht, der der DVZ vorliegt, stellt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) an diesem Mittwoch vor.
Verglichen mit den einlaufenden Schiffen, tragen Hafenanlagen vergleichsweise wenig zu den Schadstoffemissionen bei. Trotzdem tut sich auch dort in puncto Klimaschutz derzeit einiges – schon allein aus Eigennutz.
Der italienische LKW-Konzern und das US-amerikanische Truck-Startup Nikola haben in Turin mit dem Nikola Tre das Modell ihres ersten gemeinsamen Batterie-Elektrofahrzeugs (BEV) für den europäischen Markt enthüllt. Im Jahr 2021 sollen die ersten Einheiten ausgeliefert werden. Pilotkunde ist das französische Transportunternehmen Jacky Perrenot.
Noch in diesem Jahr will die Bundesregierung die Nationale Wasserstoffstrategie vorlegen. Experten sehen in dem Gas, wenn es mit Ökostrom erzeugt wird, enormes Potenzial als klimafreundlicher Treibstoff der Zukunft.