Das US-amerikanische Lkw-Start-up bietet damit neben Lkw mit Brennstoffzellenantrieb auch die Versorgung mit Wasserstoff an. Dafür sollen 60 Tankstellen in den USA errichtet werden und mobile Tankanhänger zum Einsatz kommen.
Mit „lokalen Notmaßnahmen“, lässt sich der Streit über die Verkehrsbelastung auf der Brennerroute nicht lösen, erklären die Landeshauptleute der Regionen Tirol, Südtirol und Trentino. Sie werben für Lösungsansätze, die ihrer Meinung nach in einem Staatsvertrag verankert werden sollten.
Der Energieversorger will Transportunternehmen künftig mit einem Komplettpaket den Umstieg auf Brennstoffzellen-Lkw ermöglichen. Die ersten 30 Einheiten des Nikola Tre FCEV sollen bereits 2024 zur Verfügung stehen.
Im thematischen Mittelpunkt der diesjährigen Traditionsveranstaltung des LKZ Prien stand der Beitrag des Güterverkehrs zur CO2-Reduzierung. Von zentraler Bedeutung war dabei die Verkehrsverlagerung auf die Schiene.
Der Speditions- und Logistikverband bemängelt, dass das Brennstoffemissionshandelsgesetz keine Anreize gebe, in emissionsärmere LKW zu investieren. Um den Wettbewerb im grenzüberschreitenden Verkehr zu gewährleisten, fordert der DSLV Kompensationen für den Güterverkehr.
Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs fördert das Land drei Projekte mit insgesamt rund 685.000 EUR. Damit sollen neue Logistiksysteme entstehen und die Verzahnung von Kommunen, Handel und Dienstleistern vorangetrieben werden.
Für den Transportsektor kann es von Januar 2021 an teurer werden. Dann greift der nationale Emissionshandel im Verkehrs- und Gebäudesektor. Eine Tonne CO2 wird zunächst mit 25 EUR berechnet, bis 2025 soll er dann schrittweise ansteigen.
Bei One Mind Many Answers spricht Natalia Tomiyama, Mitgründerin von Nüwiel, über die Zukunft auf der letzten Meile, wieso Logistik flexibler werden muss und einzelne Stakeholder noch enger miteinander kooperieren sollten.
Das neue Antriebskonzept wurde im Rahmen des Projekts „evTrailer“ entwickelt. Im Mittelpunkt steht ein besonders leichter Hochvolt-Energiespeicher für einen elektrisch angetriebenen Sattelauflieger.
Es sollen vor allem Ammoniak und Wasserstoff als neue Kraftstoffe getestet werden. Die Anlage ist eine von fünf Einrichtungen, in denen nationale und internationale Unternehmen neue Technik und Lösungen testen können.
Mit dem Klimagesetz soll die EU bis 2050 „klimaneutral“ gemacht werden. Jetzt hat das Europäische Parlament seinen Standpunkt zu dem Gesetzesvorschlag festgelegt.
Die Charter soll die Berichterstattung der globalen Schifffahrt über Treibhausgasemissionen standardisieren. Sie orientiert sich an den Richtlinien und den Zielen der UNO, die Treibhausgasemissionen der internationalen Schifffahrt bis 2050 um mindestens 50 Prozent zu reduzieren.