Das US-amerikanische Lkw-Start-up bietet damit neben Lkw mit Brennstoffzellenantrieb auch die Versorgung mit Wasserstoff an. Dafür sollen 60 Tankstellen in den USA errichtet werden und mobile Tankanhänger zum Einsatz kommen.
Mit „lokalen Notmaßnahmen“, lässt sich der Streit über die Verkehrsbelastung auf der Brennerroute nicht lösen, erklären die Landeshauptleute der Regionen Tirol, Südtirol und Trentino. Sie werben für Lösungsansätze, die ihrer Meinung nach in einem Staatsvertrag verankert werden sollten.
Der Energieversorger will Transportunternehmen künftig mit einem Komplettpaket den Umstieg auf Brennstoffzellen-Lkw ermöglichen. Die ersten 30 Einheiten des Nikola Tre FCEV sollen bereits 2024 zur Verfügung stehen.
Klimaneutrale Treibstoffe und Biokerosine gelten bereits seit mehreren Jahren als umweltfreundliche Alternative zu konventionellem Flugbenzin. Dennoch haben es die klimaschonenden Treibstoffe immer noch sehr schwer, auf dem Markt Fuß zu fassen. Woran liegt das eigentlich? Ein Marktreport.
In einem Joint Venture bündeln die LKW-Hersteller ihr Know-how. Ziel ist es, in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts entsprechende Antriebe anzubieten. Darüber hinaus sollen auch weitere Anwendungsmöglichkeiten entwickelt werden.
Mit einem europäischen Klimagesetz wollen die EU-Umweltminister erreichen, dass die Unionsstaaten bis 2050 "klimaneutral" werden. Auf dem Weg dahin sollen im Juni 2021 wichtige Weichen gestellt werden - auch für Transportunternehmen.
Der Chef der Grünen spricht sich dafür aus, umweltschädliche Subventionen abzubauen und den Transport zu verteuern. Außerdem fordert er für den schweren Güterverkehr eine schnelle Entscheidung über künftige Kraftstoffe. Das sagte er beim Deutschen Logistik-Kongress in Berlin.
In welchem Maß rechnet sich eine nachhaltig aufgestellte Logistik für die Unternehmen? Dieser Frage gingen die Referenten der Fachsequenz „Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion in Transport und Logistik“ auf dem Deutschen Logistik-Kongress nach – und sie kamen einmütig zu dem Schluss, dass sich Umweltschutz und Betriebswirtschaftlichkeit gut vereinbaren lassen.
Nachwuchskräfte haben im Rahmen des Logistik-Kongresses eine Vision entwickelt, wie sie die Logistikwelt nachhaltiger machen wollen. Entstanden ist ein Film. Die Initiatorin richtete zudem einen eindrücklichen Appell an die Unternehmen.
Eisenbahn und Binnenschifffahrt sollten durch Gesetzgebung und EU-Förderung gestärkt werden, heißt es in einer verkehrspolitischen Strategie der Europäischen Volkspartei, zu der auch CDU und CSU gehören. Auch beim Kapitel zum Klimaschutz im Straßenverkehr geht es überwiegend um Förderung.
Procter & Gamble will seinen ökologischen Fußabdruck entlang der Lieferkette schnell deutlich verkleinern. Pietro D’Arpa ist überzeugt, dass die Gestaltung eines nachhaltigen Transportnetzes eine stärkere Zusammenarbeit in der Industrie erfordert.
Der Food-Logistiker überzeugte die Jury mit seiner ganzheitlichen Strategie. Um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, rüstete das Unternehmen seine Flotte auf kleinere Fahrzeuge um, drosselte die Geschwindigkeit und bietet seinen LKW-Fahrern Öko-Trainings an.
Der Anspruch an ökologisch vertretbares Wirtschaften erzeugt für die Logistikwirtschaft zunehmenden Veränderungsdruck. Eine Diskussionsrunde beim Logistik-Kongress zeigt, wie die Branche darauf reagiert, was sie braucht und was sie bereits macht.