Die Unternehmen Vattenfall, Shell, Mitsubishi Heavy Industries und die Hamburger Stadtwärme wollen das Kohlekraftwerk Moorburg in ein „Green Energy Hub" umbauen. Langfristig sollen Überseeschiffe den Standort direkt anlaufen und die Kai- und Hafenanlagen als Importterminal nutzen können. Laut der OECD ist die Metropolregion Hamburg ist laut OECD eine der vielversprechendsten Wasserstoffregionen in Europa.
Die Coronakrise hat dem Thema Nachhaltigkeit in der Logistik nicht den Drive genommen – zumal die Kosten in nachhaltig agierenden Unternehmen sinken. Das hat eine gemeinsame Onlineumfrage von der Hamburger Kühne Logistics University und des European Freight and Logistics Leaders’ Forum unter 92 Führungskräften in Europa ergeben. Die Logistikdienstleister schneiden dabei deutlich besser ab als die Verlader.
Nach sechs Wochen Erprobung steht fest: Der Wasserstoff-Lkw des Anbieters VDL hat sich in der Praxis bewährt – obwohl der Prototyp noch einige technische Schwächen aufwies. Für Michael te Heesen, den Juniorchef von ABC-Logistik, bleibt das Antriebskonzept hochinteressant.
Nachhaltigkeit ist im Supply Chain Management oft nur ein Nebenprodukt beim Bestreben, die Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Das zeigt eine global angelegte Studie der Logistikberatung Miebach Consulting.
Die Interessengemeinschaft, bestehend aus Scania, H&M, Siemens, Eon und Ericsson, will skalierbare Lösungen für das Senken der CO2-Emissionen im Güterverkehr finden. Scania setzt auf E-LKW, während H&M Speiseölabfälle für den Antrieb von Schiffen testet.
Verflüssigtes Erdgas gilt als möglicher Baustein beim Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energien. Doch es gibt einige Hindernisse für seine stärkere Nutzung. Das geplante große Import-Terminal in Wilhelmshaven könnte nun zumindest deutlich kleiner ausfallen.
Klimaneutrale Treibstoffe und Biokerosine gelten bereits seit mehreren Jahren als umweltfreundliche Alternative zu konventionellem Flugbenzin. Dennoch haben es die klimaschonenden Treibstoffe immer noch sehr schwer, auf dem Markt Fuß zu fassen. Woran liegt das eigentlich? Ein Marktreport.
In einem Joint Venture bündeln die LKW-Hersteller ihr Know-how. Ziel ist es, in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts entsprechende Antriebe anzubieten. Darüber hinaus sollen auch weitere Anwendungsmöglichkeiten entwickelt werden.
Mit einem europäischen Klimagesetz wollen die EU-Umweltminister erreichen, dass die Unionsstaaten bis 2050 "klimaneutral" werden. Auf dem Weg dahin sollen im Juni 2021 wichtige Weichen gestellt werden - auch für Transportunternehmen.
Der Chef der Grünen spricht sich dafür aus, umweltschädliche Subventionen abzubauen und den Transport zu verteuern. Außerdem fordert er für den schweren Güterverkehr eine schnelle Entscheidung über künftige Kraftstoffe. Das sagte er beim Deutschen Logistik-Kongress in Berlin.
In welchem Maß rechnet sich eine nachhaltig aufgestellte Logistik für die Unternehmen? Dieser Frage gingen die Referenten der Fachsequenz „Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion in Transport und Logistik“ auf dem Deutschen Logistik-Kongress nach – und sie kamen einmütig zu dem Schluss, dass sich Umweltschutz und Betriebswirtschaftlichkeit gut vereinbaren lassen.
Nachwuchskräfte haben im Rahmen des Logistik-Kongresses eine Vision entwickelt, wie sie die Logistikwelt nachhaltiger machen wollen. Entstanden ist ein Film. Die Initiatorin richtete zudem einen eindrücklichen Appell an die Unternehmen.
Eisenbahn und Binnenschifffahrt sollten durch Gesetzgebung und EU-Förderung gestärkt werden, heißt es in einer verkehrspolitischen Strategie der Europäischen Volkspartei, zu der auch CDU und CSU gehören. Auch beim Kapitel zum Klimaschutz im Straßenverkehr geht es überwiegend um Förderung.