Die Unternehmen Vattenfall, Shell, Mitsubishi Heavy Industries und die Hamburger Stadtwärme wollen das Kohlekraftwerk Moorburg in ein „Green Energy Hub" umbauen. Langfristig sollen Überseeschiffe den Standort direkt anlaufen und die Kai- und Hafenanlagen als Importterminal nutzen können. Laut der OECD ist die Metropolregion Hamburg ist laut OECD eine der vielversprechendsten Wasserstoffregionen in Europa.
Die Coronakrise hat dem Thema Nachhaltigkeit in der Logistik nicht den Drive genommen – zumal die Kosten in nachhaltig agierenden Unternehmen sinken. Das hat eine gemeinsame Onlineumfrage von der Hamburger Kühne Logistics University und des European Freight and Logistics Leaders’ Forum unter 92 Führungskräften in Europa ergeben. Die Logistikdienstleister schneiden dabei deutlich besser ab als die Verlader.
Nach sechs Wochen Erprobung steht fest: Der Wasserstoff-Lkw des Anbieters VDL hat sich in der Praxis bewährt – obwohl der Prototyp noch einige technische Schwächen aufwies. Für Michael te Heesen, den Juniorchef von ABC-Logistik, bleibt das Antriebskonzept hochinteressant.
Mit der neuen Angebotspalette können die Kunden ihren ökologischen Fußabdruck analysieren, alternative Energiequellen nutzen und Transportemissionen ausgleichen. Zudem will der Carrier die LNG-Flotte aufstocken. Das bisher größte davon befindet sich derzeit auf Jungfernfahrt.
Der Präsident des Zentralverbands der deutschen Seehafenbetriebe und Vorstandschef der BLG Logistics Group spricht über die Chancen und Risiken des technischen Wandels und die Auswirkungen der Energiewende auf die Umschlaghubs.
Fördern, Tanken und Laden sowie die Maut sind die wichtigsten Themen im Gesamtkonzept klimafreundlichen Nutzfahrzeuge. Im Interview mit der DVZ erklärt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) seine Schwerpunkte.
Technologieneutral müsse die Förderung umweltfreundlicherer Treibstoffe verlaufen, betonte die EU-Verkehrskommissarin bei einer Veranstaltung. Ihrer Meinung nach können aber nicht alle Verkehrsträger auf das gleiche Pferd setzen.
Im Zuge des ersten Praxistests eines wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-LKW übernimmt der Düsseldorfer Logistikdienstleister einen entsprechend ausgestatteten 27-Tonner des Herstellers VDL. Der Versuch läuft bis zum 22. Dezember 2020.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat am Mittwoch das Gesamtkonzept klimafreundliche Nutzfahrzeuge vorgestellt. Es geht darum, mit Kaufprämien, dem Aufbau einer Tank- und Ladeinfrastruktur sowie einem CO2-Aufschlag auf die LKW-Maut die Klimaziele bis 2030 umzusetzen.
Über die beste Antriebsform für Schiffe ist sich die Fachwelt noch uneins. Sicher ist nur, sie kostet viel Geld, lautet ein Fazit einer von den Schwesterpublikationen Schiff & Hafen, THB, Energie Informationsdienst EID und DVZ Deutsche Verkehrs-Zeitung ausgerichteten Veranstaltung.
Das geht aus dem Umweltbericht des europäischen Seehafenverbandes Espo für 2020 hervor. Der Verband hat die Hafenverwaltungen auch gefragt, welche Prioritäten sie beim Umweltschutz setzen.
Das Bundesland will den Einsatz von klimaschonendem Wasserstoff beschleunigen. Das Wirtschaftsministerium hat bereits 2019 die Weichen für die „Wasserstoff-Roadmap NRW“ gestellt. Wie die ausgestaltet ist, stellte nun NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart vor.
Die in der Wasserstoffstrategie geplante Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse lässt den Strombedarf steigen, doch die Ziele der Bundesregierung beim Ausbau der erneuerbaren Energien halten damit nicht Schritt – zumindest bis 2030. Das zeigt eine aktuelle Studie.