Alle Nachrichten zur Nachhaltigkeit im Überblick

Euro 7-Norm: Union warnt vor Verbrenner-Aus durch die Hintertür

Über Alternative Antriebe und Abgasnormen scheiden sich die Geister. Am Donnerstag debattierte die Abgeordneten im Bundestag mehrere Anträge der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

EP-Verkehrsausschuss will CO2-Grenzwerte für Lkw abschwächen

Statt um 90 Prozent sollen die Lkw-Hersteller den Kohlendioxidausstoß ihrer Flotten bis 2040 lediglich um 75 Prozent reduzieren müssen, fordert der Ausschuss. Das würde einen entsprechend größeren Marktanteil für Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren erlauben. Ob sich diese Haltung im gesamten Europaparlament durchsetzt, ist allerdings fraglich.

Spediteure im Südwesten setzen Zeichen für den Klimaschutz

Der Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg (VSL) hat sich dem Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ angeschlossen. Es will bis 2030 mindestens 50 Prozent der eingesetzten leichten und mittelschweren Fahrzeuge auf einen CO₂-neutralen Betrieb umstellen.

Ökostrom für Anwohner

Die Veranstaltung Ramp One in Hamburg lieferte Antworten auf die Frage, was Logistikimmobilien künftig leisten müssen. Das Thema Energieautarkie nahm dabei Fahrt auf.

Ladenetz für E-Lkw muss noch viel dichter werden

Mit politischen Vorgaben für die Elektromobilität auf der Straße hat sich die Schweiz bisher zurückgehalten. Jetzt ist eine Aufholjagd beim Infrastrukturaufbau gefragt. Bei Wasserstoff ist man schon weiter.

Rewe kooperiert mit Einride

Eine vernetzte Flotte von sieben E-Lkw beliefert künftig etwa 300 Supermärkte in der Hauptstadtregion. Zum Einsatz kommen Einride-Trucks des Typs eActros 300 vom Hersteller Mercedes-Benz.

Wasserstoff nimmt Fahrt auf

Bei grünen Antrieben zeichnet sich eine neue Welle ab. Nach E-Lastwagen werden nun verstärkt Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb in der Praxis getestet ­und erste Fahrzeuge gehen in den Regelbetrieb.

Alternative Antriebe: „Es ist nicht wirtschaftlich“

Bei der Veranstaltung „Energy for Logistics“ standen erneuerbare Energien und Kraftstoff-Alternativen im Fokus. Erkenntnis: Es wird noch dauern, bis der Diesel-Lkw nicht mehr benötigt wird.

Digital und nachhaltig: Es braucht Hybridstrategien

Gleich acht Gäste begrüßte Moderator Tim-Oliver Frische auf der Bühne zur Diskussion „How to Wende - Digital meets Sustain“. Man war sich einig: Nachhaltigkeit und Digitalisierung sollten gemeinsam betrachtet werden.

Aerodynamische Trailer sollen Lkw-Maut senken dürfen

Wer durch windschlüpfrige Anhänger und Sattelauflieger den Spritverbrauch und den CO₂-Ausstoß verringert, soll nach Meinung der EU-Kommission mit Rabatt bei der Lkw-Maut belohnt werden. Die International Road Transport Union findet diesen Gesetzesvorschlag im Prinzip gut, fordert aber noch Änderungen.

Unterwegs mit Stroh im Tank: Reichhart Logistik kooperiert mit Verbio

Das Logistikunternehmen kooperiert nun mit dem Hersteller von Biokraftstoffen. Ziel ist, Stück für Stück die eigene Flotte zu dekarbonisieren und von fossilen Kraftstoffen wegzukommen.

Nachhaltige Logistik als globalen Standard etablieren

Seit Februar ist Andrea Goeman Senior Vice President Sustainability bei JAS Worldwide. Im Gespräch mit der DVZ verrät sie, wie das Unternehmen den Strukturwandel hin zu einer emissionsärmeren Logistik plant und welche Prioritäten sie dabei setzt.

Dossiers

Human Resources

Die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Personalmanagement in der Logistik, Mitarbeiterführung und Karriere

Mehr lesen

Alternative Antriebe

In Zeiten von Diesel-Fahrverboten sind Alternativen gefragt, nicht nur auf der Straße, sondern auch auf See und in der Luft

Mehr lesen

Digitalisierung

Von A wie Algorithmus über B wie Blockchain bis zu Z wie Zukunft. Wir erklären das Schlagwort Digitalisierung

Mehr lesen

Metropolitan Logistic

Citylogistik – Konzepte von Belieferungen in Innenstädten

Mehr lesen