Die IT-Sicherheitsfirma Kaspersky kündigt auf der Hannover Messe ein neues Schutzkonzept an. Es soll die komplette Infrastruktur inklusive vernetzter Geräte (IoT) gegen Cyberangriffe absichern. Denn die nehmen auch auf Lieferketten zu.
Hersteller weltweit kommen mit dem Produzieren kaum noch hinterher. Die Auftragsbücher füllen sich weiter. Allerdings hat die Industrie Mühe, ihre Lager aufzufüllen, da die Verzögerungen in den Lieferketten sich dem Rekordwert von vor einem Jahr nähern.
Die Coronapandemie hat in den vergangenen zwölf Monaten Hersteller und Importeure von Konsumgütern stark belastet. Das Softwarehauses Setlog wertete von März 2020 bis März 2021 die Daten von rund 100 Marken aus, welche eine SCM-Software des Anbieters nutzen. Probleme bereiteten demnach hohe Frachtraten, Kapazitätsengpässe und verspätete Waren.
Die deutschen Hersteller zeigen sich weiterhin robust, vor allem dank des starken Exportgeschäfts. In allen wichtigen Industriezweigen steigt der Ifo-Geschäftsklimaindex im Februar. Der Einkaufsmanagerindex legt ebenfalls deutlich zu.
Der Softwareanbieter Sixfold bietet eine frei zugängliche Karte an, die Lkw-Fahrer und Transportunternehmen über die Wartezeiten an den europäischen Grenzen in Echtzeit informiert.
Das Jahr 2020 hat deutliche Spuren bei dem deutschen Operateur hinterlassen. Allerdings: Zuletzt zogen Nachfrage und Aufkommenszahlen wieder deutlich an. Dennoch gibt es Forderungen an die Politik, Kombikunden mehr Anreize zur Nutzung des Angebots zu geben.
Die jüngsten Werte des sogenannte Goods Trade Barometers signalisieren eine starke Erholung des Handels. Alle Indizes liegen über Trend oder im Trend, aber die Dynamik könnte nur von kurzer Dauer sein.
Deutschland verlangt von Lkw-Fahrern bei der Einreise aus Tirol und Tschechien derzeit negative Covid-19-Antigen-Schnelltests. Auf dem Markt gibt es viele dieser Tests. Gesundheitsexperten der EU-Staaten haben sich nun darauf geeinigt, welche davon ausreichend verlässliche Ergebnisse liefern.
Rund 140 Fahrer von Lastwagen und Kleintransportern wurden nach Polizeiangaben bereits zurückgewiesen. Die tschechische Polizei nutzt die Stichprobenkontrollen auch dazu, nach Migranten und Flüchtlingen zu suchen, die sich in den Lastwagen und Anhängern versteckt haben könnten.
Die bayrischen Transport- und Logistikverbände reagieren auf das Kontrollregime an den Grenzen zu Tschechien und Tirol mit Unverständnis. Die faktischen Grenzschließungen sorgten für weitreichende Störungen im internationalen Warenverkehr, ohne dass sie einen konkreten Nutzen bei der Pandemiebekämpfung mit sich brächten, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung.
Aufgrund verschärfter Einreisebestimmungen kommt es an der deutsch-tschechischen Grenze erneut zu langen Lkw-Staus. Zeitweise hätten nach Angaben der Feuerwehr bis zu 1.000 Menschen auf einen Coronatest gewartet.
Im Gespräch mit DVZ-Fachredakteur Sven Bennühr skizziert Thomas Schleife, geschäftsführender Gesellschafter des Pharmalogistikers Transco Berlin Brandenburg, wie dynamisch sich der Markt in der Corona-Krise entwickelt hat und welche Ideen sich für die Zukunft ableiten lassen.
Der EU-Ministerrat hat endgültig grünes Licht für die Verlängerung von Sonderregeln für die Mindestnutzung von Start- und Landerechten und für die Anerkennung von Führerscheinen und ähnlichen Dokumenten gegeben. Die neuen Ausnahmeregeln sehen allerdings anders aus als die derzeitigen.