Die Industrie kommt mit dem Produzieren kaum noch hinterher. Die Auftragsbücher füllen sich weiter. Allerdings haben die Hersteller Mühe, ihre Lager aufzufüllen, da die Verzögerungen in den Lieferketten sich dem Rekordwert von vor einem Jahr nähern.
Die Coronapandemie hat in den vergangenen zwölf Monaten Hersteller und Importeure von Konsumgütern stark belastet. Das Softwarehauses Setlog wertete von März 2020 bis März 2021 die Daten von rund 100 Marken aus, welche eine SCM-Software des Anbieters nutzen. Probleme bereiteten demnach hohe Frachtraten, Kapazitätsengpässe und verspätete Waren.
Jürgen Eder leitet seit wenigen Monaten die Logistik im Produktionsressort der BMW Group. Im Interview spricht er über die angespannte Lage auf der Versorgungsseite, Transparenz und die Ansprüche an die Logistikdienstleister.
Die größte deutsche Airline hat für das Jahr 2020 einen Rekordverlust ausgewiesen. Die Frachtsparte Lufthansa Cargo erzielte hingegen einen Betriebsgewinn von 772 Millionen Euro.
Die stationären Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und dem österreichischen Bundesland Tirol werden verlängert. Das teilte der parlamentarische Staatssekretär Stephan Mayer (CSU) am Mittwoch im Innenausschuss des Bundestages nach Angaben von Teilnehmern einer nicht-öffentlichen Sitzung mit.
Lkw-Fahrer werden auf dem Inntaler Autohof Raubing an der A93 kostenlos getestet. Die Logistikverbände LBS und LBT hoffen darauf, dass die Transporte über die Inntal- und Brenner-Route in Richtung Tirol und Italien nun entspannter ablaufen können.
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich bei einem Videogipfel erneut zum ungehinderten Güterverkehr bekannt. Die deutschen Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Tirol bremsen den Warenverkehr aber, finden einige EU-Partner und viele Europaabgeordnete.
Die Rolle der Reederei Finnlines als zentraler Bestandteil der Lieferketten von und nach Finnland in schwierigen Zeiten wie der Corona-Pandemie ist finanziell nicht gewürdigt worden. Das ärgert CEO Emanuele Grimaldi, der in der ungleichen Verteilung der Beihilfen eine Wettbewerbsverzerrung sieht.
Über die Maßnahmen Deutschlands zur Eindämmung der Covid-19-Virusmutationen gibt es in der EU unterschiedliche Ansichten. Transportverbände und EU-Mitgliedstaaten pochen auf den freien Warenverkehr.
Nicht nur bei Transport- und Logistikverbänden stoßen die Kontrollen an den deutschen Grenzen zu Tschechien und der Slowakei auf Kritik. Auch die EU-Kommission sieht viele Unstimmigkeiten – vor allem, wenn es um die Vorgaben für Lkw-Fahrer geht.
Die deutschen Hersteller zeigen sich weiterhin robust, vor allem dank des starken Exportgeschäfts. In allen wichtigen Industriezweigen steigt der Ifo-Geschäftsklimaindex im Februar. Der Einkaufsmanagerindex legt ebenfalls deutlich zu.
Der Softwareanbieter Sixfold bietet eine frei zugängliche Karte an, die Lkw-Fahrer und Transportunternehmen über die Wartezeiten an den europäischen Grenzen in Echtzeit informiert.
Das Jahr 2020 hat deutliche Spuren bei dem deutschen Operateur hinterlassen. Allerdings: Zuletzt zogen Nachfrage und Aufkommenszahlen wieder deutlich an. Dennoch gibt es Forderungen an die Politik, Kombikunden mehr Anreize zur Nutzung des Angebots zu geben.