Wenn ein Lockdown nicht zu sinkenden Infektionszahlen führt, ist es nach Ansicht von Clemens Fuest auch wirtschaftlich sinnvoll, ihn zu verschärfen. Zur Impfstoffknappheit hat der Ifo-Präsident ebenfalls eine klare Botschaft: „Die Produktion muss beschleunigt werden, was auch immer es kostet.“
Aufgrund der Unwägbarkeiten im Zuge der anhaltenden Coronakrise zieht der veranstalter frühzeitig die Notbremse für die Intralogistik-Fachmesse. Stattdessen soll ein rein virtuelles Format angeboten werden.
MAN baut in Deutschland 3.500 Stellen ab. Die IHK Magdeburg will Unternehmen bei der Stabilisierung ihrer Lieferketten ins Ausland helfen. Und: Der Verband der Automobilindustrie rechnet mit Wachstum des deutschen Automarkts von 8 Prozent. Der Überblick.
Bundesweit sind 2020 so wenige neue Autos zugelassen worden wie seit zehn Jahren nicht. Die Pkw-Inlandsproduktion sank sogar auf das niedrigste Volumen seit 45 Jahren. Ähnlich schlecht entwickelte sich der Export.
Im Vergleich zum Vormonat hat die Ausfuhr deutscher Waren im November zugelegt. Richtung China gab es im Vorjahresvergleich ein deutliches Plus, während die Exporte in die USA erneut zurückgingen.
Im Vergleich zum November 2020 verzeichneten das Bundesamt für Güterverkehr und das Statistische Bundesamt bei der Fahrleistung ein Plus von über 4 Prozent. Bezogen auf den Vorjahreszeitraum 2019 liegt der Zuwachs sogar noch etwas höher.
Die Ölpreise sind gesunken. Airbus bekommt mehr Aufträge als Stornierungen. Milliarden-Stau bei Investitionen des Bundes. Die Erholung im Außenhandel hält an. Der Überblick.
Der Schweizer Logistikdienstleister übernimmt die Lagerung und Verteilung des mittlerweile von der European Medicines Agency (EMA) zugelassenen Covid-19-Impfstoffs des US-amerikanischen Pharmaherstellers. Über sein Pharmalogistiknetz werden die Märkte in Europa, Asien, dem Nahen Osten, Afrika und in Teilen von Amerika bedient.
Die Coronapandemie hat sich als Stresstest für die globalen Lieferketten erwiesen – und sie wird Nachwirkungen auf die logistischen Prozesse haben. Welche das sind, erklärt DHL-Manager Markus Reckling im DVZ-Thesencheck.
Udo Lange ist seit etwas mehr als einem Jahr CEO von Fedex Logistics. Im DVZ-Interview spricht er über seine Europa-Strategie, die Unsicherheiten der kommenden Monate, einen Neuzugang im Führungsteam – und was es mit dem englischen Wort „pivot“ auf sich hat.
Die Umfragen zeigen, dass der deutsche Industriesektor auch im letzten Monat des Jahres kräftig gewachsen ist. Zugleich stieg allerdings der Kostendruck aufgrund ausgelasteter Lieferketten.
Die Zahl der Beschäftigten in Kurzarbeit dürfte laut Schätzungen im Sektor Verkehr und Lagerei im Dezember erneut leicht gestiegen sein. Trotz des flächendeckenden Einsatzes von Kurzarbeit kostet die Coronakrise in Deutschland hunderttausende Jobs.