Nach Beihilfen für den Güter- und den Personenfernverkehr hat die EU-Kommission ein weiteres Hilfspaket für die Deutsche Bahn genehmigt. Diesmal profitieren die Tochtergesellschaften, die sich um die Bahninfrastruktur kümmern.
Wegen der Covid-Pandemie müssen Airlines in der EU derzeit nicht so viele ihrer Start- und Landerechte nutzen wie eigentlich vorgeschrieben. Sie laufen dennoch nicht Gefahr, ihre Rechte deswegen zu verlieren. Weil der Luftverkehr aber wieder zunimmt, möchte die EU-Kommission die Ausnahmeregelung beenden. Eine Notfallklausel soll allerdings erhalten bleiben.
Die sowieso schon angeschlagenen Fluggesellschaften werden durch die Folgen des Ukraine-Krieges weiter belastet. Wenn sich die Lage nicht bessert, sei Unterstützung nötig, sagte Markus Ferber anlässlich einer Aussprache im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments.
Bei der Einreise aus Virusvariantengebieten fordert die Bundesregierung einen negativen PCR-Test. Verbände warnen eindringlich vor Störungen der Lieferketten. Bei Branchenteilnehmern hingegen halten sich die Befürchtungen in Grenzen.
Eine mögliche Ausbreitung der neuen Virusvariante macht Wissenschaftlern, Politiker und der Wirtschaft Sorgen. Der Expertenrat der Bundesregierung zu Covid-19 spricht in einer Stellungnahme von einer neuen Dimension des Pandemiegeschehens. Was bedeutet das für die Logistik?
Diese Woche kam es in China erneut zu Produktionsstopps wegen Corona-Infektionen. Betroffen ist die Provinz Zheijang und dort vor allem die Städte Ningbo, Shaoxing und Hangzhou – allesamt auch Hafenstandorte. Mit Störungen der Lieferketten ist zu rechnen.
An der EU-Außengrenze zwischen Polen und Belarus verzögert sich die Abfertigung immer mehr. Erschwert wird die Situation durch neue 3G-Regeln. Und auch die Kosten für die Transportunternehmen steigen.
Wegen der Pandemie können EU-Airlines derzeit weniger ihrer Start- und Landerechte ausnutzen als eigentlich vorgeschrieben, ohne Gefahr zu laufen, diese Rechte im folgenden Jahr zu verlieren. Die EU-Kommission steht vor der Frage, wann sie zum normalen EU-Recht zurückkehren soll.
Das milliardenschwere EU-Corona-Wiederaufbauprogramm ermöglicht den Mitgliedsstaaten in den nächsten Jahren zahlreiche zusätzliche Investitionen. Wie viel Geld für den Verkehr und speziell für Bahnprojekte vorgesehen ist, hat die EU-Kommission analysiert.
Die Regierung in Stockholm will Bahnunternehmen mit reduzierten Schienennutzungsgebühren durch die Corona-Krise helfen. Ob sich das schwedische Programm mit EU-Beihilferecht vereinbaren lässt, hat die EU-Kommission geprüft.
Ein weit gereister Container steht jetzt vor dem Hamburger Seemannsheim. Als Kunstobjekt wurde er zuvor versteigert und das Geld der weltweiten Betreuung von Seeleuten gespendet. Auch im Süden Deutschlands gab es eine Spendenaktion.
Die EU-Kommission will die Bedingungen für Reisen während der Pandemie weiter harmonisieren. Für Mitarbeiter von Transportunternehmen schlägt sie besondere Regeln vor.
Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, sowie Matthias Diermeier und Henry Goecke stellen die Frage, was von der Globalisierung bleiben wird. Ein Auszug aus ihrem Buch mit dem Titel: „Erschöpft durch die Pandemie. Was bleibt von der Globalisierung?“