US-Präsident Joe Biden will den Einreisestopp für Ausländer aus Europa erneuern. Wasserstoffzug-Pläne im Allgäu werden ausgebremst. Hessisches Drohnen-Start-up kann Impfstoffe in entlegene Winkel liefern. Corona-Krise lässt Außenhandel in Lateinamerika einbrechen. Der Überblick.
Das in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässige Konsortium, an dem weltweit führende Anbieter von Supply-Chain-Lösungen beteiligt sind, hat eine komplette Lieferkettenlösung für die globale Distribution von Covid-19-Impfstoffen geschaffen. Bis Ende 2021 will es mehrere Milliarden Dosen verteilen.
Dafür wurde die Größe des Pharma- und Logistikstandorts von DHL Global Forwarding in Leipzig mehr als verdoppelt. Zuvor hatte die Post-Tochter bereits die Medizin- und Pharmalogistik am Standort Frankfurt am Main ausgebaut.
Im Vorweihnachtsgeschäft hat der Express- und Kurierdienstleister Volumenzuwächse von bis zu 50 Prozent verzeichnet. Um dem erwarteten Sendungszuwachs Stand zu halten, will er sein Liniennetz in Mittel- und Osteuropa ausbauen und seine Standorte erweitern.
Weil Firmen die Coronahilfen aus November und Dezember noch nicht erhalten haben, macht sich Ministerin Christine Lambrecht für eine Verlängerung der bestehenden Regelung über Januar hinaus stark. Creditreform warnt vor den Folgen dieser Entscheidung.
Bundesweit sind 2020 so wenige neue Autos zugelassen worden wie seit zehn Jahren nicht. Die Pkw-Inlandsproduktion sank sogar auf das niedrigste Volumen seit 45 Jahren. Ähnlich schlecht entwickelte sich der Export.
Im Vergleich zum Vormonat hat die Ausfuhr deutscher Waren im November zugelegt. Richtung China gab es im Vorjahresvergleich ein deutliches Plus, während die Exporte in die USA erneut zurückgingen.
Im Vergleich zum November 2020 verzeichneten das Bundesamt für Güterverkehr und das Statistische Bundesamt bei der Fahrleistung ein Plus von über 4 Prozent. Bezogen auf den Vorjahreszeitraum 2019 liegt der Zuwachs sogar noch etwas höher.
Die Ölpreise sind gesunken. Airbus bekommt mehr Aufträge als Stornierungen. Milliarden-Stau bei Investitionen des Bundes. Die Erholung im Außenhandel hält an. Der Überblick.
Der Schweizer Logistikdienstleister übernimmt die Lagerung und Verteilung des mittlerweile von der European Medicines Agency (EMA) zugelassenen Covid-19-Impfstoffs des US-amerikanischen Pharmaherstellers. Über sein Pharmalogistiknetz werden die Märkte in Europa, Asien, dem Nahen Osten, Afrika und in Teilen von Amerika bedient.
Die Coronapandemie hat sich als Stresstest für die globalen Lieferketten erwiesen – und sie wird Nachwirkungen auf die logistischen Prozesse haben. Welche das sind, erklärt DHL-Manager Markus Reckling im DVZ-Thesencheck.
Udo Lange ist seit etwas mehr als einem Jahr CEO von Fedex Logistics. Im DVZ-Interview spricht er über seine Europa-Strategie, die Unsicherheiten der kommenden Monate, einen Neuzugang im Führungsteam – und was es mit dem englischen Wort „pivot“ auf sich hat.