DVZ Der Podcast

DVZ Podcast – Die Woche: Logistik im Abwärtssog

So skizziert das Internationale Verkehrsforum den Weg zum nachhaltigen Güterverkehr, so leidet der E-Commerce und so ausgeprägt ist die Krise des Kombinierten Verkehrs: Die Nachrichten der Woche im DVZ Podcast.

DVZ Podcast – Die Woche: Mega-Deal in der Logistik

NX Group übernimmt Cargo-Partner, Logistikunternehmen mit hoher Ausfallrate, Kritik an der Prognose des Bundesverkehrsministeriums: Die Nachrichten der Woche im DVZ Podcast.

Podcast – Die Woche: transport logistic 2023 – Neustart mit Boost

Nach vier Jahren traf sich die Logistikwirtschaft in dieser Woche wieder auf der transport logistic in München. Dominierende Themen waren Nachhaltigkeit, Digitalisierung, alternative Antriebe, Energiewende und der Fachkräftemangel. Zur Eröffnung kam Bundesverkehrsminister Volker Wissing, und er zeigte sich sichtlich beeindruckt.

Spotify Apple Podcasts Amazon Music Google Podcasts Deezer Soundcloud

Weitere Folgen

DVZ Podcast – Die Woche: Geis greift sich Quehenberger

Was bedeutet die Übernahme des österreichischen Logistikdienstleister Quehenberger durch die Geis Gruppe für den Kontraktlogistik-Markt? Warum ist Hellmann-CEO Reiner Heiken richtig zufrieden? Mit welchen Gefühlen hat der neue Postchef Tobias Meyer seinen Posten angetreten? Wieso denkt Maersk-Chef Vincent Clerc über aktives Kostenmanagement nach? Und warum bringt das Bundesverkehrsministerium die Verbands-Chefs auf die Palme? Darüber sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr im Wochenrückblick der DVZ – und auch darüber, warum die transport logistic 2023 unbedingt einen Besuch wert ist.

DVZ Podcast: So tickt TST-Chef Frank Schmidt

Mit unkonventionellen Ideen, enormer Beharrlichkeit und dem Glück des Tüchtigen hat Frank Schmidt sein Unternehmen vom Ein-Mann-Betrieb mit einem Lkw zu einem der erfolgreichsten Logistik-Mittelständler in Deutschland gemacht. Im aktuellen DVZ-Podcast spricht er über sein Erfolgsgeheimnis.

DVZ Podcast – Die Woche: Neuer Kostenschub für…

Die neuen Mautsätze stehen fest – und der Straßengüterverkehr wird ab Dezember 2023 deutlich teurer – zumindest, wenn Diesel-Lkw zum Einsatz kommen. Doch nicht nur dieses Thema bewegte in dieser Woche die Logistics-Community. Der Rückblick von Robert Kümmerlen und Sven Bennühr.

DVZ Podcast: Nfz-Refurbishing – Eine clevere…

Die Zeiten, in denen Fuhrunternehmer stolz eine Flotte brandneuer Lkw oder Auflieger präsentiert haben, sind lange vorbei. Kaum ein Unternehmen bindet noch übermäßig viel Anlagevermögen im Fuhrpark. Doch was ist, wenn statt neuer Nutzfahrzeuge wieder aufbereitete Lkw und Trailer eingesetzt werden? Im DVZ-Podcast erklärt Tip-Trailer-Geschäftsführer Oliver Bange, worauf es ankommt.

DVZ Podcast – Die Woche: Bilanzen und Beteiligungen

Obwohl sicherlich einige nach Ostern noch Urlaub hatten, war es keine nachrichtenarme Woche. Robert Kümmerlen spricht im Podcast mit Lutz Lauenroth, dem stellvertretenden Chefredakteur der DVZ, unter anderem über die Bilanzen großer global aufgestellter Logistikkonzerne und typischer Mittelständler, Ausbildung in Teilzeit und die neuerlich entflammte Debatte über den Einstieg des chinesischen Staatsunternehmen Cosco am Hamburger Containerterminal Tollerort.

DVZ-Podcast: „ChatGPT hat mich enttäuscht“

Ist ChatGPT nun eine Wunderwaffe in Sachen Produktivität oder eine Killer-Applikation, die einer Studie von Goldman Sachs zufolge weltweit 300 Millionen Jobs bedroht? Die Ansichten gehen weit auseinander. Zumindest mit Blick auf die Logistik hat Prof. Kai Hoberg, Supply-Chain-Experte an der Kühne Logistics University, eine klare Meinung, wie er im DVZ-Podcast durchblicken lässt.

DVZ Podcast – Die Woche: Maut-Schock und Logistik-Weise

Warum spalten die Ergebnisse des Koalitionsausschusses die Transportwirtschaft? Wie blicken die Logistikweisen in die Zukunft? Was hat Amazon vor? Wo steht die Logistikbranche in Sachen Nachhaltigkeit? Und warum ist die nächste Krise des Luftfrachtmarktes programmiert? Im Podcast-Format „DVZ – Die Woche“ sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr über diese Themen und ordnen Trends ein.

Podcast: Contargo – Blaupause für eine…

Wenn es um die Themen Nachhaltigkeit und Umweltwirkung geht, muss die Transportwirtschaft komplett umdenken – ein Prozess, der mittlerweile Fahrt aufgenommen hat. Im DVZ-Podcast sprechen die Nachhaltigkeitsmanagerinnen Kristin Kahl und Kristiane Schmidt des Containerdienstleisters Contargo darüber, was es bedeutet, ein Logistikunternehmen nachhaltig aufzustellen und worauf die Verantwortlichen besonders achten müssen.

DVZ Podcast – Die Woche: Konsequenzen für die…

Welche Herausforderungen bringt das Lieferkettengesetz für die Logistik mit sich? Wieso haben derzeit E-Lkw und Brennstoffzellen-Trucks Konjunktur? Wie will sich die Rüdinger Spedition strategisch für die Zukunft aufstellen? Und warum sorgt der österreichische Masterplan Güterverkehr für Stirnrunzeln? Im Podcast-Format „DVZ – Die Woche“ sprechen Sebastian Reimann und Sven Bennühr über diese Themen und ordnen die Trends ein.

DVZ Podcast – Die Woche: Stückgut-Strömungen und…

Welche Fragen haben die Transport- und Logistikbranche in dieser Woche bewegt? Im Podcast-Format „DVZ – Die Woche“ sprechen Lutz Lauenroth und Sven Bennühr über den Stückgutmarkt, die Blockabfertigung an der bayrisch-österreichischen Grenze und Fahrergesundheit.

Podcast: Sind autonome Hubs die Zukunft?

Der Fahrermangel wird immer akuter und mittelfristig müssen echte Alternativen gefunden werden. Eine davon: Der Umstieg auf autonome Techniken. Im Podcast sprechen die Experten Eike Gernant von Porsche Consulting und Benedikt Roßmann von Ansorge Logistik darüber, wie die Umstellung gelingen kann.

DVZ Podcast – Die Woche: Das Luftfrachtwagnis von Maersk

Warum muss die Transportbranche auf den Weltklimarat achten? Wieso agiert Maersk mit der neuen Luftfrachttochter gegen den Markt? Mit welcher Strategie will Dachser durchstarten? Und was hat Hellmann im Metaverse vor? Im Podcast-Format „DVZ – Die Woche“ sprechen Sebastian Reimann und Sven Bennühr über diese Themen und ordnen Trends ein.

Podcast DVZ – Die Woche: Krieg und Zeitenwende

Was ist dran am Gerücht, dass Kühne + Nagel Interesse an einer Schenker-Übernahme hat? Wie hat der russische Angriffskrieg die Welt und damit auch die Logistik verändert? Was bringt das Positionspapier der Verbände zur Fahrerausbildung? Diese Fragen bewegten die Transport- und Logistikbranche in dieser Woche.

 

Podcast: Ewald Rabens Weg nach Europa

Seit fast zwei Jahrzehnten arbeitet die Raben Group an einem länderübergreifenden Stückgutnetz. Mit einer neuen Hub-Struktur geht sie jetzt den nächsten Schritt. Im DVZ-Podcast spricht Ewald Raben über den Stückgutmarkt, Fahrerlöhne und den russischen Angriffskrieg in der Ukraine.

 

Podcast DVZ – Die Woche: Von Personalnöten und…

Wie dramatisch ist die Personalknappheit bei den Lebensmittellogistikern? Welchen Kurs schlagen die Gewerkschaften ein? Wie entwickeln sich die Logistikstrukturen in Südostasien? Und: Ist die Gewinn-Party bei den Reedereien und den großen Logistikonzernen vorbei?

 

 

Podcast: Der digitale Zwilling wird überall zu finden…

Digitale Zwillinge werden künftig in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsnetzen die Prozesse deutlich verbessern. Jedes physische Detail und jede Änderung lässt sich in Echtzeit nachbilden. Prof. Julia Arlinghaus erläutert im aktuellen DVZ-Podcast die vielfältigen Anwendungsfelder für digitale Zwillinge.

 

Podcast: Eine Woche voller grüner Themen

Welche Konsequenzen hat der Vorschlag der EU-Kommission zum Thema CO2-Emissionen von Lkw? Wie steht es um die grünen Korridore für die Seeschifffahrt? Wie weit ist Maersk mit der Transformation? Im aktuellen Podcast DVZ – Die Woche sprechen die DVZ-Redakteure Robert Kümmerlen und Sven Bennühr über diese Themen.

Podcast DVZ - Die Woche: Fahrerlöhne im Fokus

Infolge des Fachkräftemangels ist auch in der Logistik die Diskussion um Löhne und Gehälter voll entfacht. Im neuen Podcast-Format „DVZ – Die Woche“ sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr über aktuelle Themen und ordnen Trends ein.

Podcast: Logistik-Start-ups – Leben zwischen Hype und…

Sie sind jung, sie sind kreativ, sie stehen auf dem Boden der Realität: Unzählige Start-ups schicken sich an, die Welt der Logistik zu digitalisieren. Doch wie sieht die Welt der smarten Gründer:innen eigentlich hinter den Kulissen aus? Darüber hat sich DVZ-Redakteur Sven Bennühr mit Johannes Franke, einem der Geschäftsführer der Start-up-Schmiede Startport, unterhalten – und einiges dazugelernt.

Podcast: TMS – Dem Hier und Jetzt einen Schritt voraus

Logistiker sind wahre Magier. Sie schaffen es, dass die Regale selten leer sind und der Weihnachtsmann pünktlich die Geschenke unter den Baum legen kann. Und dank Transportmanagementsystemen (TMS) können sie sogar in die Zukunft schauen. Und die Prognose-Tools werden immer besser.

 

Podcast: Schwebende Züge – Der Güterzug der Zukunft…

Der geplante Zug des polnischen Start-ups Nevomo soll bis zu 550 Kilometer pro Stunde fahren können. Und auch wenn Güter vermutlich nicht ganz so schnell unterwegs sein müssen, könnte es dem Schienengüterverkehr neuen Anschwung geben, sagt Stefan Kirch, der die Geschäftsentwicklung bei Nevomo leitet.

 

Podcast: Das Paket kommt mit der Bahn – aber wie genau?

Was, wenn Ihr Sitznachbar im Regionalzug demnächst nicht mehr auf sein Handy starrt, sondern eines ist – gut verpackt in einem Karton? Pakete im ÖPNV: Hören Sie mal rein!

Podcast: Zukunftsmusik oder Realität? Das bewegt die…

Muss ein Hafen nachhaltig sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Braucht es ein Alleinstellungsmerkmal, oder ist am Ende einfach nur der Standort entscheidend? Sebastian Reimann, Chefredakteur der DVZ, hat die Antworten – auf diese und andere Fragen rund um das Thema Hafen der Zukunft. Jetzt reinhören!

Podcast: DVZ verleiht die LEO Awards

Bühne frei für die Macher:innen, die Leute, die Logistik vorantreiben. Bei der diesjährigen LEO-Gala würdigte die DVZ vier Persönlichkeiten. Wen und warum – das hören Sie im neuen Podcast.

Podcast: Azubimangel in der Logistik – Branche ohne…

Dass die Logistik in Deutschland ein massives Fachkräfteproblem hat, ist bekannt. Vor allem den dringend benötigten Nachwuchs zieht es offenbar in andere Wirtschaftsbereiche. Welche Herausforderungen damit verbunden sind und wie die Branche gegensteuern kann, darüber spricht Sven Eisfeld, Deutschlandchef bei Hellmann Worldwide Logistics, mit DVZ-Redakteur Sven Bennühr.  

Podcast: Los geht’s! Ausbildungsstart in der Logistik

Das Ausbildungsjahr ist gestartet. Doch wie steht die Logistik eigentlich da? Konnte die Branche genügend junge Leute für sich begeistern? Und könnte das in Zukunft besser gelingen? Darüber sprechen die DVZ-Redakteure Carla Westerheide und Robert Kümmerlen in dieser Folge.

Podcast: Anziehpuppe oder Computerspiel – wie das…

Ist es nur ein Hype, oder kaufen wir künftig alle nur noch im Netz? Für uns, für unseren Avatar? Und welche Folgen hat das für die Logistikbranche? Diesen Fragen ist DVZ-Volontärin Amelie Bauer für den DVZ Podcast nachgegangen. Das Fazit schon mal vorweg: Ganz unrealistisch ist der Gedanke eines parallelen Shopping-Universums nicht.

Podcast: Problem erkannt – und nun?

Fahrermangel, Energiepreise, Breitspur – auch in Österreich hakt es an mancher Stelle im Güterverkehr. Wo liegen die Gründe dafür? Und wie wollen das Land und die Branche die Probleme lösen? Das erzählt der Wiener Journalist Stefan May im DVZ Podcast. Jetzt reinhören!

Podcast: Transparenz und Sichtbarkeit – Erfolg dank…

Wo ist mein Produkt? Wo bekommt man als Händler Nachschub, selbst wenn die Verteilzentren leer sind? Antworten liefern eine digitale Supply Chain und Plattform-Technologien. Wie, weshalb, warum erklärt Markus Lohmann, Sales Director für den deutschsprachigen Raum bei Manhattan Associates, im DVZ Podcast.

Podcast: Aktive Planung – und Logistikkonzepte nicht…

In Hamburg und in Wien entstehen neue Quartiere und neue Möglichkeiten, Logistik zu integrieren. Die Herausforderungen sind ähnlich – und die Lösungen? Hören Sie rein, was die Experten aus den jeweiligen Weltstädten berichten.

Podcast: Wie die aktuellen Krisen den Welthandel…

DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann erklärt, wie Unternehmen auf den Handelskonflikt mit China, die Folgen der Pandemie, des Ukraine-Kriegs sowie des Klimawandels reagieren oder reagieren sollten. Was könnte den Welthandel künftig noch beeinflussen? Wann stehen Lieferketten nicht mehr so unter Druck? Hören Sie jetzt rein! 

Podcast: Frittenfett - reicht der nachhaltige Treibstoff…

Die EU will 2 Prozent Sustainable Aviation Fuel (SAF) ab 2025 verpflichtend machen. DVZ-Redakteur Oliver Link hat mit dem führenden SAF-Hersteller Neste gesprochen und ihn gefragt, ob das überhaupt machbar ist. Immerhin sind die Produktionskapazitäten noch sehr begrenzt. Jetzt reinhören!

Podcast: Der 2. DVZ Sustainability Day – Es wird teuer,…

Vor mehr als 100 Zuschauern diskutierten Vertreter aus der Transport- und Logistikbranche beim 2. DVZ Sustainability Day in Düsseldorf Risiken, aber auch Chancen einer nachhaltigen Transformation. Im Podcast blickt Frederic Witt, bei der DVZ für das Ressort Nachhaltige Logistik verantwortlich, mit Carla Westerheide auf das Event zurück.

Podcast: Auf und Ab – Die Stückgutbranche will besser…

Mengenschwankungen, steigende Kosten, Flächenabdeckung – und dann noch Corona. Die Stückgutbranche muss so einige Herausforderungen meistern, wie Lutz Lauenroth, stellvertretender DVZ-Chefredakteur, im Podcast berichtet. Er macht jedes Jahr eine Stückgut-Umfrage zu den Trends im laufenden Jahr – und selbst einen Branchenkenner wie ihn haben einige Antworten überrascht. Jetzt reinhören!

Podcast: Energiepreise – Ein Sargnagel für die…

Viele kleine und mittelständische Unternehmen können die Mehrkosten beim Treibstoff nicht stemmen. Wie geht es weiter? Kann die Politik Abhilfe schaffen? In diesem Podcast spricht Carla Westerheide mit der Berlin-Korrespondentin der DVZ, Susanne Landwehr, und dem Chefredakteur des Energie Informationsdienstes EID, Kai Eckert, über steigende Energiepreise – und was uns noch bevorsteht.

Podcast: Blick in die Glaskugel - Was auf der letzten…

Kommt das Paket in der Zukunft nur noch per Drohne oder stellen die Konsumenten einfach alles selbst im 3D-Drucker her? Die DVZ-Redakteure Carla Westerheide und Robert Kümmerlen gehen diesen Fragen auf den Grund und lassen die KEP-Dienste mit ihren Visionen und Sorgen zu Wort kommen.

Schwieriges Geschäft – Wie Speditionen Nachhaltigkeit…

Das Bewusstsein für nachhaltige Transporte wächst. Auch in der Luftfracht. Spediteure müssen nun Verladern erklären, wie ihre Ware grün geflogen werden kann, und ihnen gleichzeitig die höheren Kosten schmackhaft machen. Keine einfache Aufgabe, wie Oliver Link in seinem Gespräch mit Marcel Fujike von Kühne + Nagel gelernt hat. Denn Missverständnisse gibt es noch einige.

Ganz ohne Bäume pflanzen – wie der Flughafen Frankfurt…

Die Betreibergesellschaft des Frankfurter Flughafens, Fraport, hat sich hohe Klimaziele gesteckt. Bis zum Jahr 2045 will sie nicht nur klimaneutral, sondern gleich komplett CO₂-frei werden. Wie das gelingen kann und wer noch alles am selben Strang ziehen muss, das erklärt DVZ-Redakteur Oliver Link in dieser Podcast-Folge. Jetzt reinhören!

Mit SAF und Kraft voraus – Wie die Luftfracht…

Der Weg zur Klimaneutralität ist für die Luftfahrtbranche noch ein weiter. Sustainable Aviation Fuels, kurz SAF, gelten als Schlüsseltechnik. Im Podcast erklärt DVZ-Redakteur Oliver Link, wo die Chancen liegen – aber auch, welche Hürden erst noch überkommen werden müssen.

Bleibt noch Zeit für Experimente? – Neue…

Kann ein Elektro-LKW auch Langstrecke oder braucht es dazu doch die Brennstoffzelle? Bei der Frage sind sich Patrick Plötz vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) und Dalibor Dudic von Daimler Truck nicht ganz einig. Plötz meint, nehmen wir, was funktioniert.

Eine Palette fährt aufs Land: Warum die Logistik auch…

Ich bin ausgelacht worden“, sagt Anna-Theresa Korbutt im Interview mit der DVZ. Weder in der Logistik- noch in der ÖPNV-Branche hat man ihren Ansatz, dass der öffentliche Nahverkehr der Zukunft auch Chancen und Kooperationsmöglichkeiten für die Logistikbranche bereithält, anfangs ernst genommen. Wie genau das aussehen könnte, erzählt sie im Podcast.

Die Ampel steht auf Rot, Gelb, Grün – ein positives…

Der Koalitionsvertrag ist noch nicht in trockenen Tüchern, aber jetzt ist klar, mit welcher Politik und teilweise mit welchen konkreten Maßnahmen die einzelnen Verkehrssektoren rechnen müssen. Susanne Landwehr, Politik-Korrespondentin der DVZ in Berlin, hat sich das 177 Seiten lange Dokument genauer angeschaut und erklärt, was jetzt auf die Logistikbranche zukommt.

Laderaum bleibt knapp

Das Laderaum-Angebot im Straßengüterverkehr hinkt der steigenden Nachfrage immer mehr hinterher. Also woher nehmen, wenn nicht stehlen? Der Frage ist die DVZ nachgegangen und hat Stimmen von C.H. Robinson und Transporeon eingeholt.

Sei auf das Schlimmste vorbereitet – wie…

Im Ernstfall kommt es auf jede Minute an. Das gilt auch in der humanitären Logistik, die nach Katastrophen und Krisen die nötige Hilfe zur betroffenen Bevölkerung bringt. Doch das ist oftmals gar nicht so einfach – und teuer. Maria Besiou, Leiterin des Center for Humanitarian Logistics and Regional Development an der Kühne Logistics University erklärt im Interview, was humanitäre von kommerzieller Logistik unterscheidet und wie man Hilfsorganisationen unter die Arme greifen kann.

Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs – so geht`s

Nachhaltigkeit und Klimaneutralität gewinnen in der Logistikwirtschaft zunehmend an Bedeutung und auch die Anforderungen und der Druck von Kunden und Investoren steigen an. Im DVZ-Podcast skizziert Jakob Muus, CEO des Berliner Start-ups Tracks, wie intelligente Transportsysteme die Umwelt entlasten können.