Die Digitalisierung von Handwerksbetrieben schreitet voran
In vielen Handwerksbetrieben funktioniert das Fuhrparkmanagement noch analog, Investitionen in die eigene Digitalisierung scheinen zu teuer.
Doch gerade erfolgreiche Betriebe stoßen mit klassischen Methoden bald an Grenzen. Fuhrparkmanagement-Lösungen wie WEBFLEET helfen, Herausforderungen zu lösen – ob für Bauhandwerker, Elektro-, Sanitär- und Versorgungstechniker oder Bäckerei- und Fleischereibetriebe.
Auftragsmanagement: Verzögerungen als Risiko für die Kundenzufriedenheit
Beim Auftragsmanagement schaffen Liefer- und Termintreue gegenüber Kunden Bedarf für Routenplanungs- und Navigations-Lösungen. Da im Handwerk pro Tag mehrere Ziele anzufahren sind, wirken sich Verzögerungen auch auf nachfolgende Aufträge aus. Haben Unternehmen Mitarbeiter und Fahrzeuge nicht im Blick, müssen sie Kunden umständlich telefonisch auf dem Laufenden halten, falls es zu Verzögerungen kommt. Stress kann sich in solchen Situationen schnell auf Kunden übertragen, die häufig als letzte informiert werden – und die erlebte Ungewissheit in negative Kundenbewertungen einfließen lassen. Das gilt umso mehr, je enger die Zeitfenster sind, in denen ein Handwerk operiert – wie Bäckereiunternehmen, die bei der Belieferung von Filialen oft nur Zeitfenster von wenigen Minuten haben.
Durch die Einbindung von Echtzeit- sowie historischen Verkehrsdaten ermöglicht es WEBFLEET, Touren optimal zu planen und im Blick zu behalten. Administrative Aufgaben werden so reduziert, die Anzahl der absolvierten Aufträge erhöht. Verzögerungen werden vom System berücksichtigt und potenzielle Verspätungen angezeigt. So können Unternehmen rechtzeitig umplanen oder Kunden informieren, um Stress und schlechte Kundenerfahrungen zu minimieren. Auch Fahrer erhalten über die Navigation aktuelle Informationen über Verkehrslage und mögliche Umleitungen. So sind Unternehmen schneller bei ihren Kunden, erhöhen die Kundenzufriedenheit – und sparen Kosten für Sprit, Fahrzeuginstandhaltung und Versicherung.
Zeiterfassung: Intransparenz belastet innerbetriebliches Vertrauen
Bei der Zeiterfassung sind es Abfahrts-, Ankunfts- und Pausenzeiten, die Unternehmen sowie Fahrer und/oder Handwerker beschäftigen. Wo Mitarbeiter Arbeitszeiten noch händisch eintragen, ist auch die Kontrolle von Stundenzetteln aufwändig. Sie bindet Ressourcen und stellen das Vertrauen zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern auf die Probe.
Spezielle Fahrerterminals mit NFC-Technologie von Webfleet Solutions ermöglichen das Auslesen von RFID-Tags. So können sich Mitarbeiter für die Arbeitszeiterfassung identifizieren oder vor Fahrtantritt eine Führerscheinkontrolle durchführen, ihre Arbeitszeit erfassen oder Pausenzeiten melden.
Mit der digitalen Fahrtenbuch-Funktion von WEBFLEET können Unternehmen individuelle Fahrerprofile festlegen. Alle Geschäfts- und Privatfahrten werden automatisch erfasst. Mit WEBFLEET Logbook können Fahrer so jederzeit genau angeben, ob sie Fahrzeuge für Dienst-, Privat- oder Pendlerfahrten nutzen. Der Vorteil: Die Privatsphäre des Fahrers wird respektiert, wenn er ein Firmenfahrzeug erlaubter Weise für Privatfahrten nutzt.
Fazit
Auch Handwerksbetriebe stehen im Alltag Herausforderungen gegenüber, die durch den Einsatz moderner Fuhrparklösungen gemeistert werden können. Lösungen wie WEBFLEET helfen, erfolgskritische Faktoren wie Zeiterfassung und Auftragsmanagement zu optimieren und sich so erfolgreich zu digitalisieren und weiterzuentwickeln.