Nicht nur verbrauchsarme Motoren und erstklassig geschulte Fahrer können die Energiekosten und damit den CO2-Ausstoß im Fuhrpark senken; auch beim Trailer gibt es große Einsparpotenziale. Neben praxisorientierten Aerodynamikkonzepten, flexiblen Fahrzeug-Kombinationen für den intermodalen Verkehr, effizienzsteigernden Telematik-Systemen unterstützen auch ausgefeilte elektrische Kühllösungen nachhaltigen Transport.
Viele Jahre war Aerodynamik im Straßenverkehr in erster Linie ein Thema für Pkw. Doch auch im Nutzfahrzeugbereich wuchs aufgrund steigender Spritpreise und zunehmendem Umweltbewusstsein die Bedeutung in den vergangenen Jahren stetig.
Schmitz Cargobull hat deshalb die aerodynamischen Trailer der EcoGeneration entwickelt, denn angesichts steigender Dieselpreise und der Notwendigkeit den CO2-Ausstoß zu reduzieren wird es immer wichtiger, mit praxisnahen Maßnahmen den Verbrauch zu senken. Mit den Sattelcurtainsidern EcoFIX, EcoVARIOS und EcoFLEX können Kraftstoffkosten und der CO2-Fussabdruck erheblich reduziert werden. Ganz ohne teure und beschädigungsanfällige Anbauteile am Fahrzeug kann der Transporteur mit den aerodynamischen Trailern bares Geld sparen. Der nach hinten abfallende Aufbau reduziert drastisch den Luftwiderstand. Wenn doch einmal das volle Ladevolumen benötigt wird, besteht die Möglichkeit das Heck einfach hochzustellen, um flexibel auf alle anfallenden Transportaufgaben reagieren zu können.
Der Markt verlangt immer mehr nach nachhaltigen, schadstofffreien und umweltbewussten E-Mobilitätskonzepten. Viele Transporte, vor allem im innerstädtischen Verteilerverkehr, werden ab 2025 nur noch in sogenannten „Zero Emission Zones“ in vielen Großstädten stattfinden können. Schmitz Cargobull hat dazu den vollelektrischen Sattelkoffer S.KOe COOL entwickelt und fährt zurzeit entsprechende Testfahrten bei namhaften Lebensmittellogistikern im In- und Ausland. Der S.KOe COOL ist mit einer elektrischen Achse sowie einer elektrischen Kältemaschine mit integrierter Leistungselektronik und Batteriesystem ausgestattet und arbeitet dadurch weitgehend emissionsfrei. Das rein elektrisch betriebene Kühlgerät S.CUe ohne Verbrennungsmotor ist für das emissionsfreie Kühlen und Heizen der Ladung ausgelegt. Darüber hinaus ist das Fahrzeug mit einer elektrifizierten Schmitz Cargobull Trailerachse ausgestattet, die u.a. bei Bremsvorgängen Energie rekuperiert und somit die Nachladezeiten der Batterie über das Stromnetz verringert.
Voraussetzung für optimale digitale Datentransparenz und Datennutzung ist ein effizientes Telematiksystem. Mit der Trailertelematik TrailerConnect® werden Speditionen nicht nur leistungsfähiger und kundenfreundlicher, sie hilft auch Kosten und CO2-Emissionen zu senken. Neben der schnellen Diagnose aller Trailerkomponenten unterstützt TrailerConnect® eine optimierte Frachtraumnutzung. Reifendruckkontrollsystem und Türverschlusssystem sind ebenfalls über die Telematik abrufbar. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten lassen sich sowohl die Prozesse optimieren als auch die Transportsicherheit erhöhen.
Schmitz Cargobull tritt darüber hinaus ein für nachhaltige Transportkonzepte, die schnell umsetzbar sind und bei denen beispielsweise bestimmte Längen- und Gewichtsvorschriften neu überdacht werden müssen. Dafür steht auch das Fahrzeugkonzept EcoDuo, eine Transportkombination bestehend aus zwei Standard-Sattelaufliegern verbunden durch ein Dolly.