Die Herausforderungen sind klar: mehr LKW-Parkplätze und das nicht nur zum Nachtparken von Autobahnverkehren, sondern auch zum Vorstauen von Anlieferverkehren tagsüber, zum Umbrücken von LKW, zum Disponieren von Gütern vom 40 Tonner auf 7,5 Tonner oder 3,5 Tonnen Fahrzeugen für die Verbrenner-freie City-Logistik. Dazu sollen diese Parkplätze zukünftig mit Ladeinfrastruktur für das Übernachtladen und mit Schnelllade-Boxen für das Laden innerhalb der kurzen Pausen ausgestattet werden. Beiden Herausforderungen stellt sich das 2013 von Denise Schuster gegründete Unternehmen Park Your Truck GmbH mit großer Leidenschaft. Einem grandiosen Wachstum folgend, befeuert durch die Corona-Pandemie, eröffnete Park Your Truck in 2021 zahlreiche Parkplätze in England und Italien, sowie Polen. Inzwischen gehören Italien und England zu den größten Märkten von Park Your Truck neben Deutschland, daher wurden hier eigene Tochtergesellschaften gegründet. Im ersten Quartal 2022 kommen zahlreiche Flächen in Frankreich und Spanien dazu. Park Your Truck schafft damit über 16.000 neue LKW-Stellplätze in Europa. Über 4.000 von diesen Parkplätzen betreibt Park Your Truck selbst mit eigenem Sicherheitspersonal.
Mit einem einzigartigen und sehr pragmatischen Konzept macht Park Your Truck aus Flächenbesitzern LKW-Parkplatzbetreiber. Dem 30ha-Ziel der Bundesregierung folgend und mit der klaren Einstellung, dass es genügend Flächen am Markt gibt, die sich als LKW-Stellplätze eignen und die man nur finden muss, macht sich das 13köpfige Team von Park Your Truck täglich auf die Suche. Fündig wird das Team meistens auf Firmenhöfen, Messe- und Stadion-Flächen, Flughäfen oder Parkplätzen von LKW-Service-Werkstätten. „Alle diese Flächen haben bereits die richtige Bodenbeschaffenheit und sind meist auch schon von sich aus gesichert“, bestätigt Denise Schuster, „damit ist der Aufwand diese Flächen als LKW-Stellplätze anzubieten, sehr gering für die Flächeneigentümer“.
Bis 2030 müssen 1/3 aller Nutzfahrzeuge batterieelektrisch fahren. Wenn dieses Klima-Teilziel gelingen soll, müssen alle Marktakteure überlegen, welchen Teil sie dazu beitragen können, davon ist Denise Schuster überzeugt. Park Your Truck hat sich entschieden, die als LKW-Stellflächen angebotenen Großflächen ab 10.000qm mit Nacht- und Schnellladeinfrastruktur auszustatten. Damit dies gelingt, hat sich Denise Schuster einen Experten als COO ins Team geholt. Der Diplom Ingenieur und Diplom Betriebswirt René Stahl konnte von einem Berliner Netz- und Serviceunternehmen abgeworben werden und bringt seit 1.3.2022 sein umfassendes, interdisziplinäres Fachwissen aus den Bereichen Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien Infrastrukturdienstleistungen mit, um die E-Charging Projekte bei Park Your Truck zu entwickeln.
„Park Your Truck bringt die besten Voraussetzungen bereits mit, um E-Charging auf den Parkplätzen zu etablieren“, betont René Stahl, „denn Park Your Truck bringt den LKW-Traffic auf die Parkplätze und orchestriert mit ihren Softwarelösungen die Auslastung der Fläche. So wird sichergestellt, dass auch genügend Lade-Traffic die Fläche anfährt und die Ladeinfrastruktur ausgelastet werden kann. Obwohl zunächst nicht jeder LKW batterieelektrisch fährt, generiert der Flächenbesitzer dennoch genügend Umsätze, denn diese kommen über das Parken. Mit diesem einzigartigen Ansatz schafft Park Your Truck das Laden auf den Flächen attraktiv zu gestalten für den Flächenbesitzer und für den Ladeinfrastrukturbetreiber.“
Park Your Truck hat für das E-Charging die Marke Charge Your Truck ins Leben gerufen und bietet vor allem Flächen in Gewerbegebieten oder attraktiven Autobahnlagen für das Übernachten und Vorstauen mit und ohne Laden und für das reine Laden von kommunalen Verkehren. Daneben können auch Speditionen, die ihre Flotte elektrifiziert haben und keine eigenen Lademöglichkeiten auf dem Speditionshof haben, die Ladeinfrastruktur als Dauermieter nutzen. Die Flächen sind darüber hinaus interessant für Versandhändler mit eigener Elektroflotte, die nachts geladen werden müssen oder für Fahrzeuge, die umgebrückt werden müssen.
Park Your Truck verfolgt dabei immer einen Sharing-Ansatz und bietet die Flächen zur gemeinsamen Nutzung verschiedenen Carriern/Unternehmen an. „Damit wird die Fläche optimal ausgenutzt und insgesamt wird Fläche eingespart“, weiß Denise Schuster, „denn wenn pro Gewerbegebiet eine Fläche gemeinschaftlich für alle Anlieferverkehre und Autobahnverkehre, sowie für kommunale Ladeverkehre genutzt wird, dann wird der geringste Flächenverbrauch erreicht. Im Bestfall gibt es diese befestigte Fläche bereits, dann wird gar keine neue Fläche versiegelt, ganz im Sinne des 30ha Ziels der Bundesregierung.“
10-15 Flächen möchte Park Your Truck in 2022 elektrifizieren. Dazu wird auch eine neue Software gelauncht. Mit dieser Software ist es möglich alle Ladesäulen zu reservieren. „Aktuell wird dem Fahrer in der letzten Stunde seiner Lenkzeit ein passender Parkplatz entlang seiner Route angezeigt, den er per Sprachbefehl in seiner Fahrer-App reservieren kann. Zukünftig werden auch der Akkuladezustand und die Lenkzeit betrachtet und dem Fahrer wird vorgeschlagen in seiner kurzen Pause eine Schnellladesäule anzusteuern oder nach seiner Tageslenkzeit eine Nachtladesäule anzufahren. Beide Ladesäulen können dann selbstverständlich reserviert werden. Die Beladung wird mit der Spedition abgerechnet.“ erklärt René Stahl.