Advertorial

Park Your Truck setzt deutschlandweit Multi-User Flächen mit Lademöglichkeit um

18 Flächen werden in 2022 für alle Arten von Nutzverkehren ertüchtigt.

Jede Gemeinde mit logistiknahen oder produzierenden Gewerbeunternehmen hat ähnliche Probleme; durch die Zunahme an osteuropäischen Verkehren und der generellen Zunahme von Anlieferverkehren, kommt es zum Wildparken von LKW in den Gewerbegebieten oder Randgebieten mit Wohnbebauung. Dabei treffen autobahnabfahrende LKW auf der Suche nach einem Nachtstellplatz auf Anliefer-LKW, die in die Gewerbegebiete fahren, aber zu früh oder zu spät für ihre Anlieferung sind. Die wildparkenden LKW-Fahrer verursachen viel Müll, beschädigen Bordsteine, Lampen oder parken in 2. Reihe und stören so den Verkehrsfluss. Gleichzeitig sind die Bedingungen, unter denen die LKW-Fahrer ihre Nacht oder ihr Wochenende verbringen müssen, alles andere als gut.

Pro Jahr verursachen Wildparker durchschnittlich 100.000 € Müllkosten pro Gemeinde.

Gleichzeitig möchten die Gemeinden attraktiv sein für neue Gewerbetreibende. Die zur Bebauung ausgewiesenen, neuen Flächen beinhalten für die meisten Bauvorhaben keine Vorstauflächen für den Anlieferverkehr, gesetzlich gibt es dazu auch keine Regelungen. Damit verschärft sich das Problem der Wildparker mit jedem neuen Logistikunternehmen oder Produktionsunternehmen, das sich ansiedelt.

Dazu kommt, dass die Flächen in jeder Gemeinde rares Gut sind und nicht für LKW-Stellplätze genutzt werden sollen, auch wenn diese Flächen das Problem lösen könnten.

Wie kann das Problem für die Gemeinden gelöst werden?

Gemäß des neuen Gesetzes ‚Green vehicles directive‘ werden bei der öffentlichen Auftragsvergabe erstmals verbindliche Mindestziele für emissionsarme und -freie Pkw sowie leichte und schwere Nutzfahrzeuge, insbesondere für Busse im ÖPNV, für die Beschaffung vorgegeben. Die Vorgaben gelten seit dem 2. August 2021 und verpflichten die öffentliche Hand sowie für einzelne Dienstleitungen auch eine Auswahl bestimmter privatrechtlich organisierter Akteure (z.B. Post- und Paketdienste, Stadtreinigung) dazu, dass ein Teil der angeschafften Fahrzeuge zukünftig emissionsarm oder -frei sein muss.

Die Umsetzung dieses Gesetzes stellt die Gemeinden vor weitere Herausforderungen, denn neben den elektrischen oder wasserstoffangetriebenen Fahrzeugen, die ausgeschrieben werden müssen, müssen auch Lade-/bzw. Betankungsmöglichkeiten geschaffen werden.

Dazu kommt, dass auch die letzte Meile Innenstadt-Verkehre sich Co2-neutral gestalten sollen. Das bedeutet, es werden außerstädtische Umlade-Hubs gebraucht, wo die 40t Diesel-Trucks auf Co2-neutrale 3,5t oder 7,5t oder andere Vehicle umgeladen werden.

Auf welchen Flächen kann sowohl geladen als auch umgeladen werden und bestmöglich noch geparkt werden?

Unsere Lösung für das Wildparkproblem verursacht durch den Anlieferverkehr und den autobahnabfahrenden Verkehr auf der Suche nach einem Nachtstellplatz in den  Gewerbegebieten und für die Herausforderung Co2-neutrale Innenstadt ist eine Multi-User-Fläche.

Der Park Your Truck Ansatz dabei ist, konform dem 30ha Ziel der Bundesregierung, eine bestehende bereits versiegelte Fläche, die aktuell ungenutzt ist und im Gewerbegebiet liegt, als Multi-User-Fläche herzunehmen. Es eignen sich hierfür Flächen, die von Unternehmen als Vorratsflächen gekauft aber noch nicht genutzt werden, Brachflächen von Unternehmen, Freiflächen auf Flughäfen-/Stadion-/Messegeländen oder Werkstätten. Natürlich können auch Flächen dafür ertüchtigt werden, dafür kann das Förderprogramm zum Bau von LKW-Parkplätzen vom Bund genutzt werden.

Ist diese Fläche einmal gefunden, werden alle Bedarfe für die Fläche bei den Gewerbeunternehmen mit Anlieferverkehr, bei den regionalen Spediteuren, den letzte Meile-Verkehren und der Gemeinde abgefragt. Das Ergebnis ist meist eine Fläche, die für multiple Bedürfnisse Lösungen bieten muss:

  • Speditionen möchten ihre LKW dauerhaft parken und zukünftig laden können
  • Nachtparkende LKW möchten einen Parkplatz mit Sanitäreinrichtungen und Lademöglichkeiten
  • Anliefer-LKW möchten einen Warteparkplatz mit Schnellladeinfrastruktur und Sanitär
  • Kommunale Fahrzeuge möchten nur Laden können entweder schnell oder nachts
  • Letzte Meile Verkehre möchten umladen und nachts laden

Alle diese Anforderungen können auf der Multi-User Fläche abgebildet werden und das kostenfrei für die Gemeinde!

18 dieser Multi-User Flächen ertüchtigt Park Your Truck aktuell in ganz Deutschland. Alle Flächen liegen strategisch an der Autobahn und sind über 10.000 qm groß.