Die Wirtschaft Deutschlands steht vor erheblichen Herausforderungen: Zu den angeordneten Maßnahmen zum Energiesparen – etwa beim Heizen von Arbeitsstätten – kommt der immer gravierendere Fachkräftemangel. Schätzungen zufolge fehlen bereits jetzt 80.000 – 100.000 LKW-Fahrerinnen und -Fahrer, Tendenz steigend.
Eine der wichtigsten Fragen, die sich Logistikunternehmen deshalb aktuell stellen müssen: Wie finde ich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wie halte ich sie langfristig? Als mittelständisches Familienunternehmen ist das für LOXXESS besonders relevant. In erster Linie geht es darum, den Arbeitsplatz und die Arbeitsbedingungen zeitgemäß zu gestalten und flexibel zu sein, um auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können. Die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten, Teilzeit und Elternzeit, eine ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes und ein Angebot für alternative Mobilitätsarten wie Jobräder sind nur einige Beispiele, die LOXXESS anbietet.
Sowohl im Recruiting-Prozess als auch innerhalb des Unternehmens werden Quereinsteiger gefördert. Denn wichtiger als eine einschlägige Qualifikation ist die Motivation und die Bereitschaft, Neues zu lernen. Damit wurden im Team bereits sehr gute Erfahrungen gemacht, indem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch interne oder externe Fortbildungen für neue Aufgabenbereiche fit gemacht wurden. Das bedeutet auch, gegen Klischees vorzugehen: Logistik ist kein Berufsfeld, in dem Männer Frauen gegenüber Vorteile haben – deshalb ermutigt LOXXESS explizit Frauen, einen Job in der Logistik zu ergreifen. Über die Jahre konnte der Logistikdienstleister so einen Frauenanteil von 46 % in den Führungspositionen realisieren.
Das Team ist das Herzstück unserer Servicequalität. Deshalb muss ein großer Fokus darauf liegen, wie der Einarbeitungsprozess in den operativen Tätigkeiten unkompliziert und lehrreich gestaltet werden kann. Am Standort Bor testet LOXXESS daher den Einsatz einer App zur Vermittlung der Lehrinhalte, unterstützt durch Videos und interaktive Inhalte. Das Feedback ist sehr positiv und durch das eigenständige Lernen werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlastet, die sich bislang um die Einarbeitung kümmern mussten.
Ergonomie ist ein weiterer wichtiger Aspekt: Viele Kolleginnen und Kollegen nehmen die Möglichkeit eines höhenverstellbaren Schreibtischs in Anspruch, was für mehr Bewegung im Arbeitsalltag führt und dadurch Rückenverletzungen vorbeugen kann. Ganz aktuell sind an einem operativen Standort Exoskelette zur Unterstützung beim Heben schwerer Lasten getestet worden. LOXXESS denkt in diverse Richtungen und probiert Methoden aus, um die Rückenmuskulatur zu entlasten.
Es sind viele kleine Stellschrauben, die neben der fairen Bezahlung und einem wertschätzenden Umgang untereinander dafür sorgen, dass der Zusammenhalt und die Zufriedenheit im Team erhöht werden. LOXXESS ist davon überzeugt, dass die Summe dieser Maßnahmen sich auszahlt.