Advertorial

IT Sicherheit: Schäden vorbeugen und finanziell vorsorgen

Deutschlandweit wurden 2021 neun von zehn Unternehmen Opfer von Cyberangriffen. Umfassender Schutz braucht Prophylaxe und finanzielle Absicherung.

IT Sicherheit: Schäden vorbeugen und finanziell vorsorgen

Laut Cyberbilanz des Digitalverbands Bitkom waren 2021 neun von zehn deutschen Firmen von Cyber-Angriffen betroffen. Das damit verbundene Risiko ist für Unternehmen der Verkehrs- und Logistikbranche besonders hoch: Lieferketten und Logistikprozesse, Verwaltung und Kundenkommunikation – alles erfolgt datenbasiert, vernetzt und digitalisiert. Ein Angriff auf die Systeme kommt schnell einem Angriff auf die Unternehmensexistenz gleich. Die optimale IT-Sicherheitsstrategie setzt deshalb auf beides: wirksame Prophylaxe und finanzieller Schutz für den Fall der Fälle.

Schäden vorbeugen: technisch und organisatorisch

Wer Cyber-Schäden und Fällen von Wirtschaftskriminalität vorbeugen will, muss drauf vorbereitet sein – sowohl technisch als auch organisatorisch. Es geht darum, IT-Systeme und Prozesse vor Angriffen zu schützen. Dabei helfen ausgewiesene Expertinnen und Experten. Doch auch der beste technische IT-Schutz kann nicht verhindern, dass Wirtschaftskriminelle die Gutgläubigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausnutzen, um Unternehmen zu schädigen. Bestes Beispiel: die sogenannte Chefmasche. Unbekannte kontaktieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, geben sich als Vorgesetzte aus und beauftragen die Überweisung hoher Beträge. Vor solchen kriminellen Taten schützt nur Aufklärung – das konsequente und kontinuierliche Sensibilisieren und Schulen des gesamten Teams.

Finanziell vorsorgen: eigene Schäden und die Dritter absichern

Die Ergebnisse der Bitkom-Cyberbilanz zeigen: Die Frage ist nicht, ob Firmen der Verkehrs- und Logistikbranche ins Visier von Cyberangreifern geraten, sondern nur wann. Wichtig ist deshalb, dass Unternehmen sich umfangreich absichern. Zu einem solchen Absicherungskonzept gehören neben finanziellen Ausgleichszahlungen für Wiederherstellungsaufwände und entgangene Gewinne auch die Deckung von Haftpflichtansprüchen Dritter. Die R+V Versicherung bietet beides. Zum Leistungsspektrum gehören darüber hinaus umfangreiche Assistance-Leistungen wie der umfangreiche IT-Experten-Check – sowohl vor dem als auch im Schadensfall. Die Cyber-Schaden-Hotline des genossenschaftlichen Versicherers ist täglich rund um die Uhr erreichbar, hilft schnell und unkompliziert weiter und vermittelt IT-Experten, die vor Ort aktiv werden.

IT-Sicherheit ist Chefsache

Finanzielle Schäden infolge von Cyber-Attacken oder Wirtschaftskriminalität können nicht nur die Existenz des Unternehmens gefährden, sondern auch die der Unternehmerin bzw. des Unternehmers. Denn: IT-Sicherheit ist Chefsache. Kommt es zu einem Schaden, können sowohl Dritte als auch das Unternehmen selbst die verantwortliche Geschäftsführerin bzw. den Geschäftsführer persönlich haftbar machen. Auch für diesen Fall bietet die R+V Versicherung verlässlichen Schutz privater Vermögen.

Erfahren Sie mehr zum Thema IT-Sicherheit und die passenden Absicherungs- und Assistance-Leistungen der R+V Versicherung.