Advertorial

Intelligenter Fahrtenschreiber (Smart) der 2. Generation von Dako

Vor 13 Jahren wurden die ersten analogen Fahrtenschreiber und damit auch die Fahrtenschreiberkarte durch den digitalen Fahrtenschreiber und die Fahrerkarte abgelöst. Nach anfänglich großer Aufregung und sehr vielen Kinderkrankheiten haben wir uns doch in diesen vielen Jahren an die neue Technologie gewöhnt. Es haben sich die technischen Möglichkeiten, die Technologien und vor allem auch die elektronischen Bauteile stark verändert. Hinzu kommen die vielen Manipulationsversuche, die den Kontrollbeamten das Leben immer schwerer gemacht haben. Alles zusammen hat dazu geführt, dass die Europäische Union neue Richtlinien für den intelligenten Fahrtenschreiber der 2.Generation, oft auch kurz „Smart Tachograf“ genannt, herausgebracht haben.

Die Firmen Continental, Intellic und Stoneridge haben damit begonnen, diesen neuen Fahrtenschreibern in mühseliger, nervenaufreibender und intensiver Arbeit neues Leben einzugeben. Die auffälligsten Merkmale der „Neuen“ sind die beiden Antennen für GNSS für das europäische Galileo Satellitennavigationssystem und DSRC die Mikrowellenantenne für die Übertragung von Fahrzeugdaten an stationäre oder mobile Kontrollstellen, Mautbrücken sowie Produktions- und Werkstätten. Bei einigen Smart Fahrtenschreibern sind allerdings die Antennen im Gehäuse integriert, sodass man sie von außen nicht sehen kann.

Neue Tachografenkarten

Am meisten verunsichert sind fast alle Nutzer der Tachografenkarten. Dies ist verständlich, da neben den vielen Gerüchten nur zu wenig Verlässliches über die Eigenschaften der neuen Tachografenkarten bekannt gemacht wird.

Werkstattkarte

Am 15. März 2019 ist die Geburtsstunde der wichtigsten Tachografenkarte „der Werkstattkarte“. Wieso soll ausgerechnet diese Karte die „Wichtigste“ sein? Auf diese Karte warten die Werkstätten und die Automobilbauer sehnsüchtig, weil ohne sie den neuen Technologien und damit den „Smart Tachografen“ kein Leben eingegeben werden kann.

Als erstes verheiraten sich der neue KITAS 4 Sensor und die Smart Tachografen erst nach dem ersten Einstecken der Werkstattkarte für ein ganzes Leben. Eine Trennung ist im Gegensatz zu uns Menschen dann nicht mehr möglich. Der Verlierer ist auf jeden Fall immer der KITAS-Sensor, denn er kann, im Gegensatz zum Smart Fahrtenschreiber, nicht wieder neu mit einem anderen Fahrtenschreiber verbunden werden. Weiterhin können die Kalibrierungs- und Fahrzeugdaten des Fahrzeugs ohne Werkstattkarte nicht dem Smart Fahrtenschreiber übergeben werden.

Fahrerkarte

Für uns Normalsterblichen ist natürlich die Fahrerkarte unsere erste Wahl! An mich sind viele Fragen herangetragen worden:

► Was ändert sich?

► Was muss ich beim Einsatz gegenüber der Fahrerkarte der 1. Generation beachten?

► Kann ich die neue Karte in den alten Fahrtenschreiber überhaupt verwenden?

► Kann ich die alte Karte in den Smart Fahrtenschreibern noch nutzen?

► Kann ich die Daten aus dem Smart Fahrtenschreiber und der neuen Fahrerkarte überhaupt noch auslesen?

► Sind die Daten der alten und der Smart Fahrtenschreiber bei der Auswertung mixbar?

► Sind die Daten mit meinem Download-Gerät abrufbar?

► Kann ich die alten Anzeigeprogramme überhaupt noch verwenden?

Sehr viele Fragen und sehr wenig fundamentierte Antworten!

Es gibt hier leider nicht die eine richtige Antwort, da viel zu viele unterschiedliche Komponenten zusammenspielen müssen. Ich möchte aus dem heutigen Wissensstand trotzdem versuchen ein paar der wichtigsten Antworten zu geben.

Die gute Nachricht ist:

Neue und alte gültige Fahrerkarten können sowohl in den Fahrtenschreibern der 1. und 2.Generation uneingeschränkt genutzt werden! Danach wird es wesentlich schwieriger und ich möchte trotzdem versuchen in den folgenden Abschnitten noch akzeptable Antworten zu finden.

Unternehmenskarte

Wenn eine alte Unternehmenskarte in einem neuen Smart Tachografen eingesteckt wird, so werden entsprechend der Vorschriften aus Brüssel die Daten in den Strukturen der Fahrtenschreiber der 1. Generation in Trep 1 bis Trep 6 heruntergeladen und die Daten sollten dann mit den alten Auswerteprogrammen kompatibel sein.

Nun beginnen aber schon die Stolpersteine, denn es ist nicht klar, ob der Hersteller der Download-Geräte und Programme ohne ein Update sich überhaupt mit den Smart Tachografen unterhalten kann. Dann können die Daten in den Treps (Download-Ordnern) noch unterschiedlich interpretiert worden sein und das Ganze funktioniert gar nicht mehr! Sind die Daten trotzdem heruntergeladen worden, dann tut sich das nächste Problem auf, ob diese Daten mit den alten Tachografenprogrammen überhaupt noch voll kompatibel sind.

Noch mehr Aufwände kommen auf uns zu, wenn mit einem neuen Smart Tachografen ein Download mit einer neuen Unternehmenskarte gemacht werden soll. Dies ist nur noch mit völlig neuen Download-Programmen und entsprechender neuer Software oder sauberen Updates zu den alten Programmen möglich!

Jetzt haben sich sogar die Treps (Download-Ordner) geändert. Es gibt die Trep 1 bis 5 nicht mehr und in dem Fahrerkarten Trep 6 sind zusätzliche Daten enthalten. Die neuen Treps heißen Trep 21 bis 25 und haben neben den bisherigen Daten aus Trep 1 bis 5 zusätzliche neue Informationen. Damit ist 100% sicher, dass diese Downloads nicht mehr mit irgendeinem alten Bearbeitungsprogramm zu öffnen sind!

Kontrollkarte

Bei den Kontrollkarten ist in einer Übergangsfrist die alte Kontrollkarte noch nutzbar, aber es existieren die gleichen Probleme wie bei der Unternehmenskarte. Eine alte Kontrollkarte kann nur die Trep 1 bis 5aus den neuen Tachografen herunterladen. Die neuen Möglichkeiten einer Manipulationserkennung sind damit aber völlig ausgeschossen!

Des Weiteren kann es wie bei der Unternehmenskarte zu Dateninkompatibilitäten in den neuen Downloads kommen und damit ist ein Arbeiten mit den alten Auswerteprogrammen unmöglich.

Download-Geräte

Viele der ersten Downloadgeräte sind aus Kostengründen und der damaligen Bauelementeverfügbarkeit dimensioniert. Dies ermöglicht den Anbietern leider nicht, neue Updates in die Geräte zu bringen. Die Prozessoren sind zu langsam oder die interne Speicherkapazität für die Firmware reicht nicht für die wesentlich umfangreichen neuen Anforderungen der Smart Tachografen. Denn in den Smart Tachografen sind beide Möglichkeiten der Bearbeitung von Trep 1 bis 5 und Trep 21 bis 25 entsprechend der neuen oder alten Tachografenkarten hinterlegt. Also können die meisten Downloadgeräte-Anbieter, selbst wenn sie es gern wollen, keine Updates der Firmware anbieten. Bei kabelgebundenen oder Bluetooth Lösungen ist es etwas einfacher Updates für die Download-Programme anzubieten. Erkundigen Sie sich bitte beim Hersteller, Lieferanten oder im Internet zu der Kompatibilität der Lösungen und Updates zu den Smart Tachografen. Ohne Updates werden die alten Download-Programme mit Sicherheit ihren Dienst versagen!

Download-Datenmix

Wie ich oben bereits erwähnte, haben sich die Datenstrukturen der Tachografen-Downloads der ersten zur zweiten Generation wesentlich erweitert. Deshalb ist es verständlich, dass es besonders, meiner Meinung und mehr als 40-jähriger Entwicklungserfahrung nach, in den ersten Monaten nach Einführung der Smart Tachografen zu erheblichen Problemen bei der Auswertung der Daten kommen wird.

Es sind bei allen Anbietern mehrere 100 Programm-Module und Systeme auf Kompatibilität zu überprüfen. Leider ist der Software- und Download-Geräteanbieter nicht mit nur einem Smart Tachografenanbieter konfrontiert. Wenn das Programm mit einem der Anbieter tadellos funktioniert, so hat ein anderer Anbieter ein internes Problem für seinen Tachografen etwas anders gelöst oder gibt die Daten nur in einer anderen Reihenfolge aus. Dann ist ein Crash schon vorprogrammiert und es ist leider das nachfolgende unverschuldete Geschrei oft heftig.

Beim Einlesen der erweiterten Download-Datenstrukturen der neuen Smart Tachografen muss enorm gewissenhaft gearbeitet werden, damit nicht winzige Kleinigkeiten eine gemischte Verarbeitung der Daten verhindern. Wenig sinnvoll ist es hierbei, nur eine Hardware- oder Softwarekomponente zu tauschen. Alle Produkte müssen auf den neuesten Software- bzw. Update-Stand gebracht werden, um einen reibungslosen Ablauf sicherstellen zu können.

Vorteile des Smart Tachografensystems

Es ist verständlich, dass nach 13 Jahren nach der Einführung der digitalen Tachografen 2005/2006 eine Aktualisierung der gesetzlichen Vorgaben notwendig wurde. Nun fragt sich jeder, was habe ich davon und überwiegen für mich nicht die negativen Möglichkeiten des neuen Systems?

Natürlich werden diejenigen, die für die Manipulation der Tachografen-Downloaddaten größere Aufwendungen getrieben haben, nicht begeistert sein, wenn sich die bisherigen zum Teil umfangreichen Möglichkeiten über Nacht in Luft aufgelöst haben. Aber der Rest der Nutzer kann auch auf einen großen Anteil an Verbesserungen und vor allem Vereinfachungen im täglichen Leben des Fahrers hoffen. Durch die großen praxisnahen Bemühungen der aus mehreren Nationen berufenen kompetenten und erfahrenen Bearbeiter für den Entwurf der neuen Brüsseler Verordnungen zur Entwicklung der neuen Smart Tachografen und den erweiterten Möglichkeiten der Tachografenkarten können Auswerteprozesse in den Speditionen und bei Kontrollen zum Teil wesentlich vereinfacht werden. Trotz der neuen Möglichkeiten haben die Bearbeiter der Brüsseler Verordnungen dem Schutz der persönlichen Daten sehr großen Stellenwert beigemessen. Obwohl es mit dem nicht-militärischen europäischen Satellitennavigationssystem Galileo möglich wäre, die genaue Route des Fahrzeugs minutengenau zu überprüfen, wurden nur die Positionsdaten des Beginns und des Endes der Fahrt zu dem noch manuell einzutragenden Abfahrts- und Endort zugefügt. Allerdings speichert der Tachograf nach mehr als 3 Stunden aufsummierter Lenkzeit eine Zwischenposition automatisch, wenn keine Fahrtunterbrechung zwischenzeitlich eingelegt wurde.

Eine weitere positive Erweiterung stellt das noch optionale standardisierte ITS-Interface dar. Diese Schnittstelle wird es auch kleineren Softwareherstellern wesentlich erleichtern, neue und auch einfachere Softwarelösungen für das Transportwesen anzubieten. Dies wird dem Markt für interessante neue Lösungen auf mobilen Endgeräten wie Smartphons oder Tablett-PCs auch für Individuallösungen völlig neue Möglichkeiten eröffnen. Es können so z.B. optimalere Fahrzeitauslastungen nach Staus sofort im Fahrerhaus oder Fahrtroutenoptimierungen online angeboten werden.

Für die Kontrollbehörden sind die Auswertungen und die Entdeckung von Manipulationen auch wesentlich vereinfacht worden und die Kontrollzeiten können damit auch erheblich verkürzt werden. Der Einsatz von der Mikrowellentechnologie (DSRC) vereinfacht weiterhin die Mautbearbeitungszeiten und ermöglicht den Kontrollbehörden aber nur einen begrenzten zeitnahen Einblick in die momentanen Ereignisdaten des Fahrzeuges.

Quasistationäre Anlagen sind sehr teuer, zeitaufwändig beim Aufbau und es werden nur wenige  interessante Daten für die Kontrollbeamten geliefert. Anders sehe ich die Möglichkeiten des mobilen Auslesens der Daten mit einem Kontrollfahrzeug neben dem LKW oder Kleintransporter. Es wird die Momentangeschwindigkeit des Fahrzeuges aus dem Smart Tachografen und z.B. die Anwesenheit einer gültigen Fahrerkarte übermittelt. Bei einem anschließenden Auslesen des Massenspeichers können die Beamten natürlich diesen zu hohen Wert bestätigen oder eine Manipulation leichter feststellen.

In der Übergangszeit, bis sich das neue System eingespielt hat, würde ich jedem Spediteur und Fahrer raten ein paar Rollen Tachografenpapier mehr zu ordern, denn wenn das Gewerbeamt alle 28 Tage einen Fahrerkartendownload und alle 90Tage einen Tachografendownload einfordern kann, dann ist es doch beruhigend, wenn man wenigstes die Daten auf Papier nachweisen kann. Die Suche nach möglichen Fehlern, warum der Tachograf oder die Fahrerkarte partout nicht seine Daten hergeben will, kann ohne einen erfahrenen Partner an seiner Seite vermutlich sehr frustrierend werden.

DAKO EDV-Ingenieur- und Systemhauslösungen

Die Entwickler des Behörden- und Speditionsbereiches haben in den letzten Monaten an der Anpassung der Speditions- und Kontrollsoftware auf CD-ROM, sowie an den vielfältigen Download-Möglichkeiten und der DAKO-TachoStation-Software gearbeitet. Es war bis vor wenigen Tagen ein Blindflug, da die Programme und die Download-Geräte in der Praxis nicht validiert werden konnten. Durch die Zusammenarbeit mit Continental, KBA, Semmler (Kalibrationssoftware), Grimaldo (Kartenlieferant) und Kienzle/AGO sind nun die ersten gemeinsamen Schritte erfolgreich gemeistert worden.

DAKO-Zukunftstechnologien

Die DAKO EDV-Ingenieur- und Systemhaus GmbH hat in den vergangenen Wochen an die Partner bei den Speditionen und Kontrollbehörden die neue Wartungsvertrags-CD-ROM 2019 ausgeliefert. Mit dieser CD-ROM ist die Voraussetzung geschaffen worden, dass im Mai und Juni 2019 die Updates für den neuen Smarten Fahrtenschreibern einfacher eingespielt werden können. Gleichzeitig erhalten alle Wartungsvertragspartner auf der Mai/Juni-CD-ROM neue Programme zum Updaten der Download-Lösungen [DAKO-Key, DAKO-Blitze, Kabel-Downloadlösungen und der Universallösung für Smartphone und PC dem brandneuen DAKO-IDA (Intelligenter Download Adapter)] - er verbindet alle Vorteile der DAKO-Download-Key-Familie mit einem möglichen direkten Kabeldownload auch mit längerem Kabel in Werkstätten/Garagen und in stark gestörten Umgebungen (Maschinenpark/LKW-Parkplätzen). In den DAKO-TachoStationen (Edelstahl Basis/IP) werden ab diesem Update neben dem DAKO-Key auch DAKO-Blitze und der DAKO-IDA ausgelesen werden können.

Da wir sicher sind, dass die Umstellungen der Tachografen-Technologien in vielen Speditionen und Behörden größere Probleme hervorbringen werden, hat sich die DAKO EDV-Ingenieur- und Systemhaus GmbH entschlossen, für alle seit 2005 herausgegebenen Seriennummern ohne aktuellen Wartungsvertrag (älter als 3 Jahre) für LKW-Lösungen in Speditionen und Kontrollbehörden, für 20% des damaligen Neukaufpreises der Soft- und Hardware (z.B. DAKO-TachoView, DAKO-TachoScan, DAKODownload,...) ein Update mit neuer Seriennummer auf die neuste Tachografensoftware und Firmware für die DAKO-Key-Familie auf CD-ROM anzubieten.

Damit wird sichergestellt, dass die einzelnen DAKO-Komponenten mit Tachografen aller drei aktuellen Tachografenhersteller auch in Zukunft weiterhin stabil arbeiten können und untereinander harmonieren.