2021 wird das Jahr der Schiene in Europa sein. Der New Green Deal, der unter dem Impuls der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, umgesetzt wird, legt den Grundstein für eine Neugewichtung zwischen dem Straßenverkehr und dem Schienenverkehr für einen nachhaltigeren Verkehrssektor. Dies erfordert jedoch, dass die Eisenbahnverkehrsakteure ihrer Verpflichtung nachgehen und sich weiterentwickeln, um den Anforderungen des Marktes besser gerecht zu werden und wettbewerbsfähiger zu sein. Dazu bedarf es auch der Kapazität der Betreiber, über eine fahrtüchtige und leistungsfähige Eisenbahnausrüstung mit einer hohen Verfügbarkeits- und Nutzungsrate zu verfügen, die den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.
All dies sind Herausforderungen, die CFL technics mit einem mehrsprachigen Team von fast 200 Angestellten täglich meistern möchte.
„CFL technics hat sich bereits sehr früh auf die Wartung von Wagensicherheitsvorrichtungen wie Bremsen und Achsen spezialisiert und investierte daher in die Lehre und Ausbildung junger Generationen von Handwerkern und Technikern.“, erklärt Jean Feipel, Generaldirektor von CFL technics. In einer Zeit, in der sich Europa mit Fragen zur Organisation seiner Industrie beschäftigt und sich mobilisiert, um Schlüsselkompetenzen nicht zu verlieren, ist CFL technics ein erfolgreiches Beispiel für eine nachhaltige Entwicklung.
Dazu zielt CFL technics auf Qualität und Geschwindigkeit ab, indem sie alle Wartungseingriffe selbst durchführt, ohne auf Subunternehmer zurückgreifen zu müssen. Aufgrund seiner Lage in der Nähe des intermodalen Terminals von Bettembourg-Dudelange und der Autobahn auf Schienen zwischen Bettembourg und Le Boulou, verfügt die Werkstatt außerdem seit mehr als 10 Jahren über ein spezialisiertes Fachwissen in der Instandhaltung von Eisenbahnwagen der Lohr Railway System-Technologie. Diese Expertise im Herzen Westeuropas ermöglicht es, die Transferzeiten zwischen den Einsatzregionen der Wagen und der Werkstatt zu verkürzen und damit die Verfügbarkeit und Nutzung der Flotten zu optimieren.
Die Einführung neuer Technologien hat bereits erhebliche Auswirkungen auf die Aktivitäten der Eisenbahnwerkstätten sowohl in Bezug auf die Wartungs- und Instandhaltungsabstände als auch auf die Arten der Eingriffe gehabt. In verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel die Unterstützung der Inspektion von Wagen, die Erkennung von Schäden, die Überwachung der Ausrüstung und ihrer Laufleistung sowie die Optimierung der Wartungszyklen kommen sie zum Einsatz.
Die Anpassung des Serviceangebots von CFL technics, beispielsweise durch den Handel und die Bündelung des Ersatzteilmanagements oder das Angebot eines integrierten Services einschließlich des Transports von Wagen zu Werkstätten, deren Wartung und die Rückkehr zum Bestimmungsort, sind unerlässlich, um die neuen Erwartungen der Kundschaft zu erfüllen. Ein weiteres Beispiel ist die Ausrüstung von Wagen mit Tracking-Sensoren, die GPS-Aufenthaltsdaten in Echtzeit liefern. Darüber hinaus wird CFL technics im Laufe des Jahres 2021 eine neue Werkstatt eröffnen, die sich direkt auf dem Gelände des Terminals Bettembourg-Dudelange und des internationalen Rangierbahnhofs von Luxemburg befindet. Auf diese Weise können Reparatur- und Wartungsarbeiten vor Ort durchgeführt werden, wodurch die Wartungszeiten verkürzt und somit das rollende Material besser ausgelastet werden kann. Eine One-Stop-Shop-Logik, die zusammen mit dem Angebot des Terminals und des gesicherten Truckstops stark zur guten Leistung der Schienenlösungen beiträgt.
Die Gruppe CFL multimodal steht für einen globalen Dienstleister, der alle Bereiche der multimodalen Logistikkette abdeckt. Mit 12 Unternehmen in 6 europäischen Ländern vertreten, bieten CFL multimodal und die Schwestergesellschaft CFL cargo ein qualitativ hochwertiges und auf den Kunden zugeschnittenes Dienstleistungsportfolio an: kombinierter und konventioneller Schienengütertransport, Wagonwartung und -reparatur, Zollabfertigung sowie Speditions- und Logistikleistungen. In Luxemburg beziehen sich die Aktivitäten von CFL multimodal auf den intermodalen Terminal Bettemburg-Düdelingen im Eurohub Sud Logistik Park. Mit seiner strategischen Lage auf dem Rail Freight Corridor 2 (North Sea-Mediterranean) und mitten auf den Hauptachsen der europäischen Transportrouten, ist dieser multimodale Hub durch seine vorteilhafte Lage für die Zusammenführung multimodaler Transportströme sowohl europaweit, als auch darüber hinaus, geeignet. Mit einer jährlichen Kapazität von 600.000 UTI und ausgestattet mit neuesten Technologien bezüglich Sicherheit und Überwachung, ist der intermodale Terminal Bettemburg-Düdelingen mit den Hauptseehäfen sowohl als mit den wichtigsten Industrieregionen durch kombinierte Shuttle Züge verbunden.