Advertorial

Wageninstandsetzung in der CFL technics Werkstatt in Belval, Luxembourg. (Foto: CFL multimodal)

„Geht nicht, gibt’s nicht“: CFL technics‘ Werkstätten laufen auf Hochtour

Mit vier Wartungswerkstätten in Luxemburg steigert CFL technics die Verfügbarkeit der Wagen- und des Lok-Fuhrparks und reduziert somit die Standzeiten des Rollmaterials für seine Kunden. Kurze Durchlaufzeiten in der Aufarbeitung und Reparatur von Bremsen und Radsätzen sowie das umfangreiche Ersatzteillager zeichnen das Portfolio der Werkstätten in Petingen, Belval, Düdelingen und Bettemburg aus.

Die diesjährige UN-Klimakonferenz vereint Europa in ihrem Bestreben nach nachhaltigem Wachstum. Doch die europäischen Staaten ringen um gemeinsame Richtlinien und eine nationale Umsetzung, die den Anforderungen des New Green Deals gerecht werden. Derweil bewegt sich viel im Transportsektor: Immer mehr Logistiker und Spediteure setzen auf den Gütertransport auf der Schiene. Das enorme Einsparpotential klimaschädlicher Emissionen ist ein klares Entscheidungsargument.

Zentrale Wartung von Rollmaterial

Um den Anforderungen des Marktes besser gerecht zu werden und wettbewerbsfähiger zu sein, müssen sich die Eisenbahnverkehrsunternehmen technisch ständig weiterentwickeln, fahrtüchtiges und leistungsfähiges Rollmaterial mit einer hohen Verfügbarkeits- und Nutzungsrate anbieten. CFL technics erfüllt diese Nachfrage und stärkt die Marktpositionierung seiner Wartungswerkstätten mit Eröffnung eines vierten Standorts in Bettemburg. Auf nunmehr 150.000 m2 Gesamtfläche findet die Reparatur, Wartung und Überholung von Bremskomponenten und Radsätzen für den Güterwagenverkehr statt.

„All inclusive-Service“ für die Reparatur von Bremsen und Radsätzen

Endkontrolle von Bremskomponente auf Prüfbank. (Foto: CFL multimodal)

Im Bereich der Bremskomponenten bietet CFL technics ein sehr großes Arbeitsfeld an: alle gängige Originalteile der Hersteller Dako, Faiveley, Sab-Wabco, Oerlikon, Wabtec, etc. werden dort aufgearbeitet. Steuerventile, Lastbremsventile, Wiegeventile, Bremsgestängesteller, Lastwechselkasten oder Bremszylinder werden unter hohen Qualitätsanforderungen und innerhalb kürzester Zeit instandgesetzt und von einem Logistikteam zur gewünschten Adresse zurückgesendet. Die Lagerverwaltung der Bremskomponenten gewährleistet eine optimale Verfügbarkeit der notwendigen Komponenten.

CFL technics ist gemäß dem VPI-Leitfaden für die Radachseninstandhaltung zertifiziert und hält seine Radsatzwerkstatt mit Digitalisierungsprojekten, wie z.B. dem digitalen Datenaustausch der Radsatzdatenblätter, auf dem neuesten technischen Stand. Der aktuelle jährliche Durchsatz der Werkstatt liegt bei 6.000 Radsätzen, aufbereitet für 20 verschiedene Wagenhalter.

Die Kompetenzen und Wissen der mehrsprachigen Teams mit fast 200 Angestellten werden durch regelmäßige Schulungen erweitert. Als zusätzliche Serviceleistung bietet CFL technics seinen Kunden hauseigene Grundschulungen an, mit denen sie einen Einblick in die Reparatur und Wartung von Güterwagen, Bremsen und Radsätzen bekommen.

AVV-Einkaufs- und Logistikzentrum für das Ersatzteilmanagement

Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für Schienenfahrzeuge ist eine der obersten Prioritäten für alle Wagenhalter, da in vielen Fälle der Nutzungsausfall vom Rollmaterial, bedingt durch nicht verfügbare Ersatzteile, zu erheblichen unnötigen Mehrkosten führt. Das Ersatzteillager von CFL technics mit mehr als 10.000 Teilen auf einer Lagerfläche von 1.600 m2, versorgt die Kunden mit zertifizierten Ersatzteilen. Hierbei handelt es sich sowohl um Standard-Verschleißteile, wie beispielsweise Bremssohlen, als auch um sonstige Materialien wie Puffer, Luftbehälter, Bremskupplungen, Trittbrette sowie aufgearbeitete Bremsteile.

Als AVV-Einkaufs- und Logistikzentrum für die Beschaffung inklusive Lagerung nach VPI und FIFO-Regeln bieten die Werkstätten ein Komplettangebot an: Ersatzteilmanagement, Transportorganisation, Inventur und Reporting. Die Einführung einer digitalen Plattform für die Bestellung von Ersatzteilen ab 2022 ergänzt diesen Service.


Über CFL multimodal

Die Gruppe CFL multimodal steht für einen globalen Dienstleister, der alle Bereiche der multimodalen Logistikkette abdeckt. Zusammen mit ihrer Schwestergesellschaft CFL cargo bietet CFL multimodal ein qualitativ hochwertiges und auf den Kunden zugeschnittenes Dienstleistungsportfolio an: kombinierter und konventioneller Schienengütertransport, Wagonwartung und -reparatur, Zollabfertigung sowie Speditions- und Logistikleistungen. Als Eisenbahnverkehrsunternehmen in Frankreich, Deutschland, Dänemark und Schweden bedient CFL cargo die wichtigsten europäischen Schienenachsen. In Luxemburg beziehen sich die Aktivitäten von CFL multimodal auf den intermodalen Terminal Bettemburg im Eurohub Sud Logistik Park. Mit seiner strategischen Lage auf dem Rail Freight Corridor 2 (North Sea-Mediterranean) und mitten auf den Hauptachsen der europäischen Transportrouten, ist dieser multimodale Hub durch seine vorteilhafte Lage für die Zusammenführung multimodaler Transportströme sowohl europaweit, als auch darüber hinaus, geeignet. Mit einer jährlichen Kapazität von maximal 600.000 UTI und ausgestattet mit neuesten Technologien bezüglich Sicherheit und Überwachung, ist der intermodale Terminal Bettemburg sowohl mit den Hauptseehäfen als auch mit den wichtigsten Industrieregionen durch kombinierte Shuttle Züge verbunden.