Advertorial
Intermodaler Terminal Bettemburg-Düdelingen mit drei Portalkränen und zwei Modalohr-Plattformen der „Autobahn auf Schienen“. (Foto: CFL multimodal)

Luxemburg: Kleines Land mit großem Potential für die Zusammenführung europäischer Transportströme

Auf der transport logistic in München, der weltweit größten Messe für Logistik, begrüßen die Teams von CFL multimodal und CFL cargo vom 9. bis 12. Mai 2023 am Stand 221 in Halle B6 ihre Kunden.

Automatisierung, Digitalisierung und erneuerbare Energien auf dem multimodalen Logistikhub in Luxemburg

 

Der intermodale Terminal in Bettemburg-Düdelingen ist Teil des multimodalen Logistikhubs in Luxemburg, mit direkter Anbindung an das europäische Bahn- und Autobahnnetz, und ist ideal gelegen für die Zusammenführung europäischer Transportströme. Für den Luxemburger Transport- und Logistikdienstleister CFL multimodal mit seiner Schwestergesellschaft CFL cargo ist es ein Leichtes entsprechend intermodale Transportlösungen aus einer Hand anzubieten.

Um sein Angebot an den Kunden anzupassen, wird der multimodale Hub stetig modernisiert und der Standort an neue Anforderungen angepasst: Unter anderem wird auf dem angrenzenden gesicherten Truckstop eine Wasserstoffstation noch vor dem Sommer in Betrieb genommen sowie eine elektrische Ladestationen für LKWs installiert.
Auch das Investitionsprojekt PULSE, das im Rahmen der CEF-Ausschreibung der Europäischen Kommission gefördert wird, hat bereits Früchte getragen. Seit 2022 erhöhen ein dritter Portalkran die Umschlagkapazitäten und eine Remote Operation Station (ROS) steigert die Effizienz der Handlings auf dem Terminal. Das Projekt mit insgesamt 5 „work packages“, also Projekten, befasst sich außerdem mit dem Einsatz klimaneutraler Umschlaggeräte, innovativer ITK-Lösungen (Informationstechnologie und Telekommunikation) sowie der Reduzierung der CO2-Emissionen auf den Plattformen der „Autobahn auf Schienen“ um rund 50 %.

Ein intermodaler Betreiber, der den multimodalen Hub Luxemburg mit dem Nordosten und Südwesten Europas verbindet

 

Die CFL multimodal Gruppe setzt als Intermodal-Betreiber auf Zuverlässigkeit und Servicequalität, um Kunden zu überzeugen. Dass intermodaler Verkehr reibungslos funktionieren kann, zeigt sich am neuen Zug Sète-Poznań, eine der fünf längsten intermodalen Schienenverbindungen in Europa, der eine Strecke von mehr als 2.000 km zurücklegt. Einmal die Woche verkehrt der Zug und verbindet so in nur 48 Stunden den spanischen und polnischen Markt nahtlos miteinander.

Die Nachfrage nach Transportlösungen Richtung Nordseehäfen bedient die CFL multimodal Gruppe mit drei wöchentlichen Verbindungen nach Antwerpen, wo der intermodale Zug im Rundlauf zwischen dem intermodalen Terminal Bettemburg-Düdelingen und dem Combinant Terminal verkehrt. Zusätzliche Gateway-Möglichkeiten für Antwerpen via Bettemburg nach Lyon sowie tägliche Verbindungen nach Le Boulou und Barcelona runden das Angebot ab.

Auch die Anzahl der intermodalen Züge zwischen Triest, wo die Terminals Samer und HHLA werden bedient, und dem Bettemburg-Terminal werden in den nächsten Monaten weiter ausgebaut – von 9 auf 13 Rotationen. Die Häfen der Ostsee Kiel und Rostock sind auch mit Luxembourg verbunden. „Unser Ziel ist die Konnektivität zwischen den wichtigsten europäischen Wirtschaftszentren zu fördern und mehr Fracht von der Straße auf die Schiene zu verlagern“, sagt Sven Löffler, Vertriebsdirektor von CFL multimodal.

Zuverlässige, internationale Schienentransportlösungen aus einer Hand


Mit grenzüberschreitender Traktion kennt sich die CFL cargo Gruppe aus und ist außer in Luxemburg mit gleich drei eigenen Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland, Frankreich und Schweden und zahlreichen Partner in ganz Europa gut vernetzt. Als Schienenakteur für die Beförderung von Gütern aus den verschiedensten Sektoren setzt CFL cargo setzt seine Karten auf die Entwicklung zuverlässiger internationaler Transportlösungen für konventionelle und intermodale Verkehre.
„Mit der Spezialisierung auf grenzüberschreitende Verkehre von Deutschland sowie Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Serbien) nach Frankreich lassen sich auch Verkehre auf langen Transportstrecken realisieren“, präzisiert Löffler.

Ein multimodaler Hub, der sich an den Standard der Pharmaindustrie und des medizinischen Sektors anpasst

 

Straßentransport, Zollagentur und Lageraktivitäten am multimodalen Hub Bettemburg-Düdelingen runden die Logistikdienste aus einer Hand ab. Darüber hinaus können Kunden ihre Waren seit 2021 in einem nach GDP Lagerung und seit 2022 nach TAPA und GDP Transport zertifizierten Lager aufbewahren. Mit diesen Zertifikaten sichert die CFL multimodal Gruppe seine hohen Sicherheitsstandards entlang der Lieferketten für alle Industrien ab, vor allem für Kunden aus der Foodindustrie mit einem Tiefkühllager und der Pharmaindustrie mit Temperaturkontrolle.


Die intermodalen Verbindungen sowie Schienenverkehrskorridore und -knotenpunkte der CFL multimodal Gruppe und der CFL cargo Gruppe. (Bild: CFL multimodal)

Sven Löffler
Vertriebsdirektor
sven.loefflernoSpam@noSpamcfl-mm.lu

Thomas Frank
Head of Sales intermodal CFL multimodal
thomas.franknoSpam@noSpamcfl-mm.lu

Fabien Paul
Head of Sales logistics CFL multimodal
fabien.paulnoSpam@noSpamcfl-mm.lu

Nicolas Lecomte
Head of Sales Rail Conventional
nicolas.lecomtenoSpam@noSpamcfl-mm.lu