Der 66-jährige Unternehmensgründer und Großaktionär will die Position im Verlauf des vierten Quartals an Mario Harik abgeben. Zuvor sollen der beabsichtigte Verkauf des europäischen Geschäfts sowie die Abspaltung des Vermittlungsgeschäfts im FTL-Bereich abgeschlossen sein.
Ein einfahrender Zug fährt auf stehende Waggons auf. Verletzt wird niemand – aber acht Tragwagen und etliche Container werden schwer beschädigt. Die Aufräum- und Reparaturarbeiten werden frühestens am Dienstag beendet sein, voraussichtlich aber noch etwas länger dauern.
Neue Eisenbahnstrecken sollen in Regelspur ausgeführt und bestehende Strecken nach und nach umgebaut werden – diesen Vorschlag macht die EU-Kommission für Transeuropäische Netze. Damit schießt die Kommission aber über das Ziel hinaus, meint DVZ-Redakteur Timon Heinrici.
Die Not ist groß: In der deutschen Wirtschaft fehlt es an allen Ecken und Enden an qualifizierten Arbeitskräften – und die Logistik hat das Nachsehen. Doch wie kann man dem Problem wirksam begegnen? Darüber hat sich DVZ-Redakteur Sven Bennühr Gedanken gemacht.
Fast zwei Drittel der Unternehmen im Lagersektor in Deutschland und mehr als die Hälfte der Betriebe im Landverkehr melden aktuell einen Mangel an Fachkräften, wie eine Umfrage zeigt. Im Bereich Verkehr und Lagerei insgesamt haben erstmals mehr als 50 Prozent der Firmen Personalengpässe festgestellt.
Die sinkenden Pegelstände der Flüsse beeinträchtigen die Binnenschifffahrt immer mehr. Wird das extreme Niedrigwasser 2018 noch unterschritten? Bei der Loreley schildern Schiffsführer ihre Lage. Und: Bundesverkehrsminister Volker Wissing macht sich weiter für die Rheinvertiefung stark.
Die angespannte Lieferkettensituation erfordert außerordentliche Maßnahmen. Für Leercontainer, die lange herumstehen, erhebt die Hafenbehörde eine Container Imbalance Fee.
Als neuer Geschäftsführer der System Alliance Europe soll Tassilo Schneider den Veränderungsprozess des Stückgutverbunds in die Praxis umsetzen. Ein Porträt.
Um an der Nordwestküste des Jadebusens künftig umweltschonenden Wasserstoff zu produzieren, hat sich der Gas- und Ölkonzern Wintershall Dea mit der Nord-West Ölleitung zusammengetan. Mit einer Machbarkeitsstudie soll bis Ende des Jahres die Errichtung der Produktionsanlage auf dem Gelände der NWO in Wilhelmshaven geprüft werden.
Die japanische Reederei verbucht den bisher höchsten Quartalsüberschuss. Als Teil des Verbundes ONE tragen auch hohe Containerfrachtraten zum Ergebnis bei.
Der Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen trauert um Erwin Bauer, den früheren Hauptgeschäftsführer des Verbandes für das Verkehrsgewerbe Westfalen-Lippe.
Der Warenhandel ist nach Schätzungen des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW) im Juli gegenüber dem Vormonat zurückgegangen. Ein Absturz drohe aber nicht. „Allerdings dürfte sich eine Trendwende nach oben und eine Normalisierung der Lieferabläufe auch nicht so bald einstellen“, schätzt IfW-Ökonom Vincent Stamer.
Lockdowns durch strikte Null-Covid-Politik und die Immobilienkrise plagen die zweitgrößte Volkswirtschaft. Doch der starke Außenhandel überrascht Experten. Vor allem mit Russland fällt das Plus deutlich aus. Deutschlands Exporteure aber haben weniger vom China-Geschäft.
Aus der deutschen Industrie kommen überraschend gute Zahlen. Für das Wirtschaftsministerium ist das ein Beleg für die Widerstandskraft des Gewerbes. Lieferkettenstörungen erschweren es vielen Betrieben weiterhin, ihre Aufträge abzuarbeiten.
Truck-Race-Fans kennen ihn, den Scania Chimera Renntruck. Doch das 2000-PS-Monster muss erst einmal zu den Rennkursen gebracht werden – und hier kommt ein edel gestalteter R730 mit dem starken V8-Motor zum Einsatz. Diese vom skandinavischen Designer Sven Eric Svempas gestaltete Maschine haben wir uns näher angeschaut.