Ein überraschender Coup zeichnet sich in der Schwergutspedition ab: Gruber Logistics aus Bozen will mit Universal Transport Michels, Paderborn, einen der Marktführer in Deutschland übernehmen. Der Deal ist beim Bundeskartellamt angemeldet, die Verträge sind aber noch nicht unterschrieben.
Die Ausnahmen vom EU-Wettbewerbsrecht, die Container-Linienreedereien in Anspruch nehmen können, sorgen in der Seeverkehrsbranche seit langem für Diskussionen. Nun beginnt die EU-Kommission mit der Überarbeitung der noch bis zum 25. April 2024 geltenden Gruppenfreistellungsverordnung.
Der Taiwan-Konflikt ist für die ohnehin angespannten Lieferketten ein weiterer Unsicherheitsfaktor. Darüber hinaus könnten sich die Handelsbeziehungen zwischen China und Deutschland erheblich verschlechtern, warnt Robert Kümmerlen.
Ein einfahrender Zug fährt auf stehende Waggons auf. Verletzt wird niemand – aber acht Tragwagen und etliche Container werden schwer beschädigt. Die Aufräum- und Reparaturarbeiten werden frühestens am Dienstag beendet sein, voraussichtlich aber noch etwas länger dauern.
Die EU fördert den Bau sicherer Lkw-Rastplätze. Von 2021 bis 2023 stehen dafür 750 Millionen Euro zur Verfügung. Doch Branchenverbände sind besorgt darüber, dass die Zahl der Anträge relativ gering ist.
Zum ersten Mal hat die europäische Organisation für sichere Lkw-Parkplätze ESPORG den „European Truck Parking of the Year“ gewählt. Der erste Preisträger kommt aus Frankreich.
Chinas militärische Kampfübungen rund um Taiwan dauern an. Am Dienstag reagierte Taiwan mit Gegenmaßnahmen. Der Konflikt trifft eine weltweit wichtige Route für Frachter und könnte die angespannten Lieferketten weiter belasten. Reedereien beobachten die Situation, um schnell reagieren zu können.
Das Onlinewarenhaus aus der Schweiz hat an seinem Standort in Nordrhein-Westfalen ein zweites Logistikzentrum eröffnet. Supply-Chain-Chef und Standortleiter Robert Brohl peilt ab diesem Jahr mehr als eine Million Sendungen an.
Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, die Spurweiten der Eisenbahn im transeuropäischen Verkehrsnetz TEN-V zu harmonisieren. Das stößt auf Widerspruch bei einigen Ländern mit Anpassungsbedarf und bei den EU-Bahnnetzbetreibern.
Im ersten Halbjahr dieses Jahres hat die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) weiter von den Einnahmen durch lagernde Container profitiert, die aufgrund von Staus und gestörten Lieferketten länger als geplant im Hafen blieben. Das Ergebnis nach Steuern stieg um rund 10 Prozent. Störungen in den Lieferketten bleiben eine Herausforderung.
Die Stückgutkooperation reagiert auf kontinuierliches Sendungswachstum und fehlende Ausbaumöglichkeiten des Partners John Spedition. Investiert wird ein zweistelliger Millionenbetrag.
Die UN-Luftfahrtorganisation ICAO wird sich im September voraussichtlich auf das Ziel verständigen, die Netto-Emissionen des Luftverkehrs bis 2050 auf null zu reduzieren. Umweltschützer sind wenig beeindruckt von den Plänen.
Während einige Berufstätige jetzt erst ihren Sommerurlaub antreten, wagen die neuen Auszubildenden erste Schritte im neuen Unternehmen. Doch wie steht die Logistik eigentlich da? Konnte die Branche genügend junge Leute für sich begeistern? Und könnte das in Zukunft besser gelingen? Darüber sprechen die DVZ-Redakteure Carla Westerheide und Robert Kümmerlen in dieser Folge.