Forderungen an die neue InfraGO

Im Vorfeld der Bekanntgabe neuer Infos zur InfraGO durch das Bundesverkehrsministerium hat der Verband „Die Güterbahnen“ seine Forderungen an die neue gemeinwohlorientierte Schieneninfrastrukturgesellschaft formuliert. Dazu gehört, dass der Verband mehr Tempo bei der Umsetzung und mehr Transparenz erwartet.

GXO geht Expansion in Deutschland an

Der Kontraktlogistiker will in der Region Düsseldorf ein Lager eröffnen. Die Anlage soll der Ausgangspunkt für ein Wachstum in Deutschland sein. Klar ist auch schon, wer das Geschäft verantwortlich ausbauen soll.

Genehmigungsstau treibt Schwergut in die Westhäfen

In den bremischen Häfen wächst der Frust über die langen Bearbeitungszeiten für die Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten in Niedersachsen. In einem Schreiben des Bremer Hafenressorts wird gewarnt, dass Hafenunternehmen an der Weser inzwischen über konkrete Auftragsverluste klagten.

Im Fokus: Neue Outsourcing-Analyse

Ärger beim Outsourcing: Die Probleme bleiben

Logistikdienstleister scheinen neue Anforderungen bei Ausschreibungen nicht richtig einzuschätzen. Das zeigt eine große Befragung der Unternehmensberatung Miebach unter Verladern und Dienstleistern.

Ausschreibungen: Vorsicht vor falschen Versprechungen

Beim Logistikoutsourcing sind die Auftraggeber häufig mit der Servicequalität und der Kosteneffizienz unzufrieden. Dafür gibt es mehrere Gründe, die nicht nur bei den Dienstleistern liegen. Ein Leitartikel von Robert Kümmerlen.

Nachrichten und Hintergründe

Tom Eckelmann wird Eurokai-Geschäftsführer

Neben der Verantwortung für die Muttergesellschaft von Eurogate wird der 40-Jährige auch in der Gruppengeschäftsführung des Containerterminalbetreibers und Logistikunternehmens leitende Funktionen übernehmen.

SBB Cargo stellt sich neu auf

Die Swiss Combi AG – eine Kooperation von vier Schweizer Speditionen – gibt ihre 35-prozentige Beteiligung an SBB Cargo zurück an die SBB. Mit der neuen Struktur geht ein Wechsel in der Führung einher: Alexander Muhm wird neuer CEO und löst Désirée Baer ab.

EU-Kommission will 2024 weniger Geld für Verkehrsprojekte ausgeben

Fast 190 Milliarden Euro soll der EU-Haushalt im kommenden Jahr groß sein, schlägt die EU-Kommission vor. Beim wichtigsten Förderprogramm für Verkehrsinfrastrukturprojekte CEF (Connecting Europe Facility) will sie Abstriche machen.

In der EU-Kommission sind Leitungsposten frei

Der jüngste Abgang ist Walter Götz, Chef des Kabinetts und politischer Berater von EU-Verkehrskommissarin Adina Valean. In der Generaldirektion Verkehr sind wichtige Führungspositionen seit Monaten lediglich kommissarisch besetzt.

Wissing will Investitionen in die Schiene vorantreiben

Das Kabinett hat die Novelle des Gesetzes über den Ausbau der Schienenwege beschlossen. Damit soll der Bund mehr Spielräume bei der Finanzierung erhalten und so die Sanierung des Netzes stärker vorantreiben. Kritik kommt von den Verbänden und aus der eigenen Koalition.

Cargoline-Hub: Neuer Platz für Wachstum

Die Stückgutkooperation vernüpft im Neubau innerdeutsche und europäische Verkehre und verbessert die Prozesseffizienz. Die geografische Lage an zwei Hauptverkehrsachsen wird dabei zum strategischen Vorteil.

Bulgarien will zur Brücke zwischen Zentralasien und Westeuropa werden

Bulgariens Verkehrsinfrastruktur hat noch viele Mängel, sagten Teilnehmer des ersten Burgas Connectivity Forum. Sie diskutierten aber auch über die Perspektiven.

Ab Montag kein Güterverkehr auf Mosel und Saar

Zehn Tage bleiben die Schleusen an Mosel und Saar wegen der jährlichen Wartungsarbeiten gesperrt. Die Verkehrsunterbrechung ist zwischen Frankreich, Luxemburg und Deutschland abgesprochen.

GLS Italien übernimmt Pronto Pacco

Die italienische Tochter des KEP-Dienstleisters übernimmt Pronto Pacco, Betreiber eines Paketshop-Netzes. GLS will mit der Akquisition seine Position im E-Commerce-Markt stärken.

APM Terminal Kalundborg weitet Serviceleistungen aus

APM Terminals und der Hafen Kalundborg auf der dänischen Insel Seeland haben ihre Zusammenarbeit bis 2033 verlängert. Der Hafenbetreiber, der zum A.P. Moller-Maersk-Konzern gehört, ist erst seit 2021 an dem Standort aktiv.

Truck Insider: Unterwegs mit dem Scania 420 R Super

Scania-Lkw werden von ihren Fans gern mal mit Attributen wie „kraftvoll“, „Premium-Truck“ oder auch „King of the Road“ assoziiert. Doch natürlich bietet die schwedische Marke Fahrzeuge über das gesamte Leistungsspektrum an. Einer davon ist der Scania 420 R Super.

Themenhefte

Zahlen und Fakten

Veranstaltungen

29.06.2023 | Hamburg

BVL LogTech-Festival - Innovationsaustausch auf Augenhöhe

Jetzt Ticket sichern!

Details & Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

Service

Stellenmarkt

DVZ Comic